idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab dem kommenden Wintersemester 2014/15 bietet das Institut für Romanistik der Universität Regensburg den bereits etablierten Masterstudiengang „Interkulturelle Europastudien“ in Kooperation mit den Partnerhochschulen in Madrid, Ferrara und Cermont-Ferrand auch mit einer trinationalen Option an. Die Studierenden verbringen dabei je ein Semester in Clermont-Ferrand und Regensburg; das gesamte zweite Studienjahr erfolgt an der Universidad Complutense in Madrid.
Der auf zwei Jahre angelegte Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienfaches, die sich in Richtung eines kulturwissenschaftlichen Schwerpunkts entwickeln wollen oder Interesse an einer interdisziplinären Erweiterung ihres Studienprofils haben. Der Studienplan umfasst neben einer fundierten Ausbildung in den romanischen Fremdsprachen den Erwerb von Theorie- und Methodenkenntnissen des Kulturvergleichs und der Interkulturalität.
Die im Studium erworbenen Kompetenzen qualifizieren für eine Berufstätigkeit in exportorientierten Wirtschaftsunternehmen (PR, Personalentwicklung, Vertrieb), Kulturinstitutionen, grenzüberschreitenden Organisationen, Medien, Verbänden und öffentliche Einrichtungen.
Die Zulassung zum Masterstudiengang „Interkulturelle Europastudien“ erfolgt jeweils zum Wintersemester nach bestandener Eignungsfeststellungsprüfung. Die Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber findet jeweils im Sommer statt. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2014/15 endet am 30. Juni 2014.
Weiterführende Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren:
www.ur.de/ike
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Joachim Mecke
Universität Regensburg
Institut für Romanistik
Tel.: 0941 943-3371
Jochen.Mecke@sprachlit.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).