idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die radikale Prostatektomie gehört zu einem der ältesten tumorchirurgischen Standardverfahren in der Medizin, allerdings gehörten jahrzehntelang erhebliche Nachteile, wie z. B. ein größerer Blutverlust oder ein gewisser Anteil inkontinenter Patienten, dazu. In einer groß angelegten zweiarmigen randomisierten klinisch-prospektiven Studie konnten Magdeburger Urologen zeigen, dass ein neues innovatives und interdisziplinäres Konzept mit der Anästhesie zur fast vollständigen Schmerzfreiheit postoperativ führt und eine extrem blutarme Operation ermöglicht.
Bei 256 Patienten, die in zwei Gruppen geteilt wurden, erhielt die eine Gruppe das neue Konzept eines rückenmarksnahen Betäubungskatheters sowie verschiedene Narkosemaßnahmen. Die andere Gruppe erhielt eine konventionelle Betreuung rund um die Operation. Beide Techniken führten gleichermaßen zu sehr wenig Blutverlust, allerdings hatte die Gruppe mit Periduralkatheter nach der Operation so gut wie keine Schmerzen. Das in der Fachzeitschrift Urologia Internationalis vorgestellte Verfahren wird standardmäßig im Universitätsklinikum Magdeburg bei allen größeren Operationen im kleinen Becken angewandt.
Baumunk et al:
“Impact of Thoracic Epidral Analgesia on Blood Loss in Radical Retropubic Prostatectomy”
Urologia Internationalis, May 2014.
Publikation:
https://www.readbyqxmd.com/read/24851943/impact-of-thoracic-epidural-analgesia-o...
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Martin Schostak
OA PD Dr. Daniel Baumunk
Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
Tel. 0391/67 15036
martin.schostak@med.ovgu.de
daniel.baumunk@med.ovgu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
regional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).