idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Presseerklärung, 12.2.2OO3
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zur Vortragsveranstaltung im Ernst-Reuter-Haus, 12.2.03, 18 Uhr
- Sperrfrist: 18 Uhr -
Die Gestaltung der Leere - zur Problematik der schrumpfenden Städte
Die Stadtschrumpfung - verursacht durch den Einwohnerrückgang - zeigt in vielen deutschen Städten bereits heute erschreckende Ausmaße und ein Ende ist
nicht abzusehen. Was bedeutet dies für die betroffenen Städte? Wie kann die "Leere gestaltet" werden? Im Rahmen einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) diskutieren Fachleute verschiedener Disziplinen über Probleme und Lösungsmöglichkeiten.
Das Phänomen der Stadtschrumpfung wird seit etwa dreißig Jahren, anfangs in den USA, danach in den alten Industriestädten Englands und seit Mitte der 80er Jahre auch in Deutschland beobachtet. Einwohner ziehen ins Umland, wandern in andere Regionen ab, die Anzahl der Kinder geht weiter zurück und es gibt nicht genügend Zuwanderer, um den Bevölkerungsrückgang auszugleichen.
Seit der deutschen Vereinigung verschärft sich dieses Schrumpfungsphänomen vor allem in den neuen Bundesländern in einer Besorgnis erregenden Dimension. Plötzlich erscheint die Existenz von Städten selbst mittlerer Größe gefährdet. Ostdeutsche Großstädte werden vermutlich im Laufe der kommenden Jahrzehnte gravierend ihren Charakter und ihr Aussehen ändern - müssen. Beispiel: Die Großstadt Leipzig hatte im Jahr 1940 rund 700 000 Einwohner, bis 1970 ist diese Zahl auf rund 600 000 und bis 2000 auf deutlich unter 500 000 zurückgegangen. Für das Jahr 2030 wird in einigen Prognosen mit 350 000 Einwohnern gerechnet: eine Herausforderung von historischer Bedeutung - und bereits jetzt ein akutes Problem auch für die soziale Infrastruktur, wie z.B. Schulen. Diese Entwicklungen stellen eine erhebliche planerische Herausforderung dar: Alle bisher verfügbaren Planungsinstrumente wie die Flächennutzungsplanung sind auf Stadtwachstum, nicht auf Stadtschrumpfung ausgelegt.
Fazit:
Zur Gestaltung dieser vor allem in den neuen Bundesländern bedrohlichen "Leere" wird es einerseits erforderlich sein, neue Flächennutzungen und Stadtformen (z.B. "perforierte Stadt"), andererseits alternative Ökonomiemodelle außerhalb formalisierter Arbeits- und Produktionsformen (z.B. "wirtschaftliche Sonderzonen") zu entwickeln, um in Extremfällen die weitgehende Entvölkerung ganzer Landstriche oder Siedlungen zu verhindern, wie sie sich in einigen
nördlichen, nicht nur de-industrialisierten, sondern de-ökonomisierten Regionen der neuen Bundesländer bereits andeutet. Darüber hinaus wäre es so auch möglich, neue "Potenziale der Leere" zu nutzen, die durch den Schrumpfungsprozess gegeben sein könnten.
Auch eine intensive Bürgerbeteiligung wird zur Bewältigung der Folgen von Stadtschrumpfung erforderlich zu sein. Die Bevölkerung muss für eine Zusammenarbeit gewonnen werden, um ihre "Soziale Stadt" auch unter den neuen Bedingungen zu entwickeln und zu erhalten. Hierzu haben bereits jetzt
verschiedene Institute für Regionalentwicklung wichtige Arbeit geleistet. Sinnvoll erscheint hierfür z.B. die obligatorische Einrichtung der Stelle eines/r
Bürgerbeauftragten, der/die vermittelnd zwischen Verwaltung, Planung und Bewohnern fungiert.
Weitere Informationen:
Dr. Albrecht Göschel, Difu
Tel.: 030/39001-235
Mail: goeschel@difu.de
Dr. Astrid Wokalek, bpb
Tel.: 030/254504-17
Mail: wokalek@bpb.de
Pressestelle Difu
Sybille Wenke-Thiem
Tel.: 030/39001-209
Mail: presse@difu.de
Pressestelle bpb
Swantje Schütz
Tel.: 01888/515-284
Mail: presse@bpb.de
!!! Telefon während der Veranstaltung am 12.2.03 von 17 - 21 Uhr: 030/39001-439 !!!
Redemanuskripte/Thesenpapiere sind in den nächsten Tagen auf der Difu-Homepage zu finden.
http://www.difu.de
http://www.bpb.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).