idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2014 14:28

Adipositas erfolgreich behandeln in der Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin (BDEM)-Tagung DGEM,VDOE

Rita Wilp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V.

    Die Ergebnisse der Adipositas-Therapie sind nach wie vor unbefriedigend. Von einzelnen erfolgreichen Therapieprogrammen abgesehen fehlt eine flächendeckende Versorgung adipöser Patienten in der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit sind etwa 60 bis 80 Prozent der Bevölkerung übergewichtig oder adipös. Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland weist eine Adipositas mit einem Body Maß Index (BMI) 30 bis 40 kg/(m)2 auf.

    Etwa ein Prozent der Bevölkerung haben einen BMI von größer als 40 kg/(m)2. „Übergewicht und Adipositas sind der direkte Einstieg in das metabolische Syndrom und mit der koronaren Herzerkrankung, Schlaganfall, Krebserkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen eng assoziiert“, sagt Prof. Dr. Johannes Georg Wechsler, Kongresspräsident und Präsident Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM e.V) anlässlich der Tagung „Ernährung 2014“ in Ludwigsburg, die von DGEM, BDEM und VDOE organisiert wurde. Der BDEM wolle eine breite Versorgung übergewichtiger und adipöser Patienten in der Praxis niedergelassener Ärzte erreichen. Verschiedene Projekte des BDEM wurden entwickelt und in der Praxis eingesetzt. Ein Kernprojekt des BDEM ist die Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin (SPEM), in der kompetent, leitlinienorientiert und zertifiziert ernährungsabhängige Erkrankungen, insbesondere die Adipositas behandelt werden. Weitere Informationen unter www.bdem.de

    Da Adipositas-Therapie strukturiert und in Gruppen erfolgreicher ist als eine Individualtherapie, wurde gemeinsam mit dem Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) ein multimodales Therapiekonzept DOCWEIGHT entwickelt. Dieses Programm ist ebenfalls interdisziplinär angelegt, leitlinienorientiert und zertifiziert. Erste Ergebnisse des DOCWEIGHT-Programms sind sehr vielversprechend. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen erfolgt bisher auf Einzelfallantrag. Eine generelle Kostenübernahme ist bei den Krankenkassen beantragt.

    Zunehmend werden in Deutschland Patienten mit Adipositas bariatrisch-chirurgisch (Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit Eingriffen befasst, die das Körpergewicht reduzieren sollen) versorgt. Der BDEM hat hier ein bariatrisch-multimodales Interventionskonzept entwickelt (B.M.I.), das die Langzeitversorgung operierter Patienten gewährleistet.

    Erfolgreiche Adipositas-Therapie muss langfristig und interdisziplinär angelegt sein. Zur besseren Versorgung adipöser Patienten wurde gemeinsam ein Netzwerk von Psychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsmedizinern und Diätassistenten als Deutsches Netzwerk Adipositas (D.N.A.) gegründet.


    Kontakt:

    Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Johannes Georg Wechsler

    Arzt für Innere Medizin
    Gastroenterologie – ambulante Endoskopie
    Ernährungsmedizin – Sonographie Stufe III
    Präsident Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM e.V.)
    Palestrinastraße 15
    80639 München
    Tel.: 089-1711166
    info@jgwechsler.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgem.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).