idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Roboter auf Beinen können dem Menschen gefährliche Arbeit abnehmen. Die sechsbeinige Schreitmaschine »Katharina« kann dank spezieller Sensoren selbständig auf ihre Umgebung reagieren und Hindernisse umgehen.
Als die Maschinen laufen lernten
Auf ihren 40 Zentimeter langen Beinen bewegt sich »Katharina« schon sicher durch das Gelände. Stößt sie mit einem ihrer sechs Füße - soviele sind notwendig, um das Gleichgewicht optimal zu halten - an ein Hindernis, registriert sie es und weicht aus. Für ein vierjähriges Kind mag das keine besondere Leistung sein, wohl aber für einen Schreitrobotor. Seit 1994 arbeiten Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg an dem Projekt. Jetzt ist der Prototyp fertig. Später sollen Schreitroboter wie »Katharina« bei Katastrophen helfen, bei Inspektionen und Wartungen, in der Forstwirtschaft, in der Baubranche und bei Weltraumerkundungen. Laufmaschinen nehmen Menschen gefährliche und monotone Arbeit ab. Ihr Vorteil gegenüber Robotern auf Räder: Zu Fuß kommt man fast überall hin.
Das Geheimnis von »Katharinas« Intelligenz liegt in Sensoren, die in den Unterschenkeln der Maschine stecken: Gibt der Bediener per Joystick den Befehl »vorwärts«, setzt sich »Katharina« in Bewegung. Mikrocontroller im Körper der Laufmaschine verknüpfen die menschlichen Kommandos mit den Informationen, die Kraftsensoren in den Beinen liefern. Diese Sensoren registrieren Hindernisse und Unebenheiten: Im Gegensatz zu anderen Laufmaschinen erkennt »Katharina« ihre Umgebung und kann darauf reagieren.
Bei Inspektionsgängen wird auf den sechseckigen Körper von »Katharina« ein Stereokamerakopf montiert. Die beiden Kameras haben den gleichen Abstand wie menschliche Augen, exakt 65 mm. Über Funk ist die Stereokamera steuerbar. Die Aufnahmen der Kamera werden direkt in einen Monitor übertragen. Wer eine Shutterbrille aufsetzt, die die überlagert dargestellten Kamerabilder trennt, sieht die Welt durch »Katharinas« Augen.
Seit einem Jahr wird das Projekt im Schwerpunktprogramm »Autonomes Laufen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert. Dipl.-Ingenieur Thomas Ihme vom IFF ist vom Technologiepotential, das in »Katharina« steckt, begeistert: »Es werden verschiedene Einzeldisziplinen wie Roboter-, Antriebstechnik, Sensorik, Biologie, Teleserviceanwendungen und Medizin zusammengefaßt. Die Ergebnisse fließen zum Teil in diese Forschungsfelder zurück. Wenn wir bespielsweise die Funktion der Roboterbeine verbessern, läßt sich das in der Medizin für bessere Prothesen nutzen.«
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Thomas Ihme
Telefon 03 91/40 90-2 31
Telefax 03 91/40 90-5 96
email: ihme@iff.fhg.de
Fraunhofer-Institut für
Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstraße 22
D-39106 Magdeburg
Pressekontakt:
Dipl.-Ing. Annette Hunger
Telefon 03 91/40 90-5 50
Telefax 03 91/40 90-5 02
email: hunger@iff.fhg.de
http://www.iff.fhg.de
© Fraunhofer IFF - Damit »Katharina« sicher vorwärtskommt, bleiben drei der sechs Beine immer auf de ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).