idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2014 15:02

Hamburger Wirbelsäulenarzt: "Kein frischer Bruch": Ist Neymars Röntgenbild eine Fälschung?

Dr.med. Franz Jürgen Schell Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Seit Tagen kursiert ein Röntgenbild, das die Verletzung des brasilianischen Fußballspielers Neymar zeigen soll. Der Hamburger Wirbelsäulenchirurg Prof. Dr. Markus Kröber, Chefarzt in der Asklepios Klinik Altona, dazu: „Das Bild zeigt definitiv keinen frischen Bruch eines Lendenwirbels, sondern eine seit längerem bestehende sogenannte Spondylolyse, also eine knöcherne Unterbrechung des Wirbelbogenansatzes, auch Wirbelgleiten genannt. Das entsteht meist in der Kindheit und ist genetisch bedingt. Außerdem ist keine Verletzung des dritten Lendenwirbels zu sehen, sondern ein Problem am vierten oder fünften Wirbel.“ Kröber zweifelt, dass das Bild die Wirbelsäule eines jungen Sportlers zeigt.

    Prof. Kröber weiter: „Ob es sich tatsächlich um ein Röntgenbild handelt, das den derzeitigen Zustand der Wirbelsäule von Neymar zeigt, kann ich nicht sagen. Sollte es sich aber wirklich um das ‚echte‘ Röntgenbild handeln, dann hätte Neymar eine vermutlich schon seit vielen Jahren bestehende Spondylolyse. Neymar könnte durch den Kniestoß seines Gegenspielers eine starke Prellung erlitten haben und deshalb unter starken Schmerzen leiden. Mediziner behandeln diese Art der Verletzung in der Regel konservativ, also mit schmerzstillenden Spritzen. Vorausgesetzt also, das verbreitete Röntgenbild ist echt und Neymar hat keinen Bruch des Lendenwirbels erlitten, ist durchaus denkbar, dass er heute Abend gegen Deutschland aufläuft. Das Bild könnte aber auch eine Fälschung sein, bzw. zu einem anderen Patienten gehören und dann wäre völlig unklar, welche Art der Verletzung Neymar wirklich erlitten hat“, so Prof. Kröber.

    Prof. Dr. Markus Kröber ist ausgewiesener Spezialist für die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Nach Stationen an der Charité in Berlin, an der Universität von Kalifornien in San Francisco, an der Harvard Medical School in Boston sowie in mehreren Kliniken in der Schweiz ist Prof. Kröber seit Ende 2013 Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie in der Asklepios Klinik Altona (Hamburg). Prof. Kröber ist Mitherausgeber des medizinischen Fachjournals „Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery”.


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com
    http://www.facebook.com/asklepioskliniken
    http://www.youtube.com/asklepioskliniken


    Bilder

    Prof. Dr. Markus Kröber, Chefarzt in der Asklepios Klinik Altona
    Prof. Dr. Markus Kröber, Chefarzt in der Asklepios Klinik Altona
    Asklepios
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).