idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2014 09:16

Dombaumeister spricht am 14. Juli im HAWK-Hornemann Kolleg zur Sanierung des Hildesheimer Doms

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Konzept sowie Planungs-und Realisierungsprozess werden an der HAWK vorgestellt / Wiedereröffnung Mitte August

    Nach jahrelanger, umfassender Sanierung wird der Hildesheimer Dom im August dieses Jahres wieder zugänglich sein und präsentiert sich und seine Kunstschätze neuartig. Was alles diskutiert und realisiert wurde, weiß kaum jemand besser als der verantwortliche Diözesan- und Dombaumeister Dipl.-Ing. Norbert Kesseler vom Bistum Hildesheim. Im Rahmen des Hornemann Kollegs wird er davon am Montag, 14. Juli 2014, um 18:30 Uhr, in der HAWK, Alte Bibliothek, Brühl 20, in Hildesheim berichten. Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Seit 2010 wird am und um den Hildesheimer Dom intensiv gebaut. Den nach außen deutlich sichtbaren und von einer breiten Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgten Bauarbeiten ging ein langer Entscheidungsprozess voraus. Dieser Prozess war von vielen internen und externen Einflussfaktoren abhängig. Als sich das Hildesheimer Domkapitel bereits zum Ende der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts mit den notwendigen baulichen Maßnahmen zum 1200-jährigen Bistumsjubiläum beschäftigte, hätte sich niemand ernsthaft vorstellen können, dass aus diesen ersten Überlegungen ein derart komplexes Gesamtprojekt für den Hildesheimer Dom und seine Annexbauten entstehen könnte.

    Unter dem Vortragstitel "Kairos. Oder die Gnade des richtigen Moments. Der Planungs- und Bauprozess am Hildesheimer Dom und seinen Annexbauten" wird Norbert Kesseler einen kurzen Abriss über die Baugeschichte und die durchgeführten Wettbewerbsverfahren geben und dann die wesentlichen Bausteine des Projektes, die Planungsziele und Meilensteine der Entscheidungsfindung sowie die Akteure vorstellen. Unvorhergesehenes während des Bauablaufes soll dabei ebenso erwähnt werden wie unerfüllt gebliebene Wünsche des Bauherrn.
    Der Vortrag findet statt im Rahmen des Hildesheimer Themenjahres 2014 „Welterbe und Geschichte“. Der Dom soll am 15. August 2014 wieder eröffnet werden.

    Kontakt:
    Dr. Angela Weyer,
    Hornemann Institut der HAWK,
    Tel.: 05121/408179,
    E-Mail: angela.weyer@hawk-hhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).