idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2014 11:46

Vorhersage von Retouren ist kalkulierbar

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Bereits zum Zeitpunkt einer Online-Bestellung voraussagen, welche Artikel des Versandhändlers vom Kunden zurückgeschickt werden? Studierende des Masterstudiengangs Informatik der Fachhochschule Brandenburg (FHB) haben dazu ein treffsicheres Modell entwickelt.

    Beim Data-Mining-Cup 2014 – einem der größten Studentenwettbewerbe für intelligente Datenanalyse – belegen die Studierenden-Teams um Daniel Kiertscher ("FH Brandenburg 1") und Benjamin Hoffmann ("FH Brandenburg 2") mit ihren Lösungen dieser Aufgabe den siebten und neunten Platz. Damit befinden sie sich in Augenhöhe mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Karlsruher Institut für Technologie, die sich ebenfalls unter den Top Ten befinden. Anhand historischer Kaufdaten eines Onlineshops sollte ein Modell berechnet werden, welches für neue Bestellungen prognostiziert, ob der jeweilige Kauf zu einer Retoure führt. Am Data-Mining-Cup 2014 Anfang Juli in Berlin nahmen insgesamt 125 Teams aus 28 Ländern teil.

    An der Fachhochschule Brandenburg ist Data Mining im Forschungs-/Projektstudium im Projekt "Künstliche Intelligenz" des Masterstudiengangs Informatik verankert. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet die Möglichkeit, vorhandenes Informatikwissen in den Bereichen der angewandten Informatik sowie in der Medizininformatik zu vertiefen.

    Eine Bewerbung auf den Studiengang ist noch bis zum 30.9. möglich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).