idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2014 15:53

Woher kommen die erfolgreichsten Eroberer?

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Dr. Elizabeta Briski gründet mit einem Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt-Stiftung Forschergruppe am GEOMAR

    05.08.2014/Kiel. Die kroatisch-kanadische Biologin Dr. Elizabeta Briski untersucht, warum bestimmte Arten fremde Ökosysteme erobern können und andere nicht. Für ihre Forschun-gen verlieh ihr die Alexander von Humboldt-Stiftung den mit 1,6 Millionen Euro dotierten Sofja Kovalevskaja-Preis. Damit baut Dr. Briski jetzt eine Forschergruppe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel auf.

    Auf den ersten Blick ist die 15 bis 25 Zentimeter lange Schwarzmund-Grundel ein eher unauffälli-ger Fisch. Doch die Art ist ein überaus erfolgreicher Eroberer. Sie kommt ursprünglich in der Pon-to-Kaspischen Region, d.h. im Schwarzen und dem Kaspischen Meer sowie der Azov-See vor. Über Kanäle und Flüsse breitete sie sich bis an die Küsten von Nord- und Ostsee aus. In den 90iger Jahren entdeckten Biologen sie erstmals in den Großen Seen Nordamerikas, wo sie sich seitdem überaus erfolgreich vermehrt – teilweise auf Kosten einheimischer Arten. So wie die Schwarzmund-Grundel haben schon zahlreiche Arten aus dem Ponto-Kaspischen Raum die Küs-ten Nordeuropas und Nordamerikas besiedelt. Umgekehrt ist die Zahl erfolgreicher Invasoren aus Nordamerika dagegen gering. Sind Arten aus dem Schwarzen und Kaspischen Meer genetisch besser darauf vorbereitet, fremde Ökosysteme zu erobern, als Arten aus anderen Regionen der Erde? Und wenn ja, warum?

    Diese Fragen will die kroatisch-kanadische Wissenschaftlerin Elizabeta Briski beantworten – und erhält dafür von der Alexander von Humboldt Stiftung den Sofja Kovalevskaja-Preis in Höhe von 1,6 Millionen Euro. Mit der Förderung kann Dr. Briski eine eigene Forschungsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung aufbauen. Ihre Wahl fiel auf das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. „Ich habe vorher schon mit Kollegen aus Deutschland zusammengear-beitet und lernte Professor Ulrich Sommer auf der ALSO Konferenz in Kanada kennen“, sagt Dr. Briski. „Daher wusste ich, dass seine Forschungseinheit am GEOMAR hervorragende Vorausset-zungen für meine Arbeit bietet.“

    Die wissenschaftliche Karriere von Dr. Briski begann als Landwirtschaftsstudentin in ihrer Heimat Kroatien (Zagreb). Nach einem Masterabschluss an der Universität Gent (Belgien) wechselte die Biologin für ihre Doktorarbeit an die Universität von Windsor in Kanada, wo sie die Invasion von Zooplankton aus Ballastwasser erforschte. Anschließend arbeitete sie drei Jahre lang für die ka-nadische Bundesbehörde „Fisheries and Oceans Canada“. „Die Fragestellungen, die ich jetzt un-tersuchen möchte verbinden Europa, Asien und Amerika, deshalb entschied ich mich für eine Rückkehr nach Europa“, sagt Dr. Briski.

    Voraussichtlich fünf Jahre lang wird sie ihren Forschungsfragen von Kiel aus nachgehen. Mit dem Preisgeld baut sie eine Gruppe auf, zu der neben einem Techniker insgesamt vier Nachwuchswis-senschaftler gehören werden. „Die erste Aufgabe wird sein, zu überprüfen, ob tatsächlich mehr Invasoren aus Südosteuropa und Westasien erfolgreich waren als solche aus Nordamerika und Nordeuropa. Dazu gehört eine Menge Literaturrecherche und Statistik“, erklärt die Biologin.

    In einer zweiten Phase stehen dann Versuche mit Organismen aus dem Ponto-Kaspischen Raum, aus Nord- und Ostsee sowie aus Nordamerika an, um die Widerstandsfähigkeit der Arten aus ver-schiedenen Regionen gegenüber Umweltveränderungen zu testen und zu vergleichen. Dabei wer-den auch chemische und physikalische Besonderheiten der drei Untersuchungsräume berücksich-tigt. „Am Ende hoffen wir besser zu verstehen, warum bestimmte Arten als Invasoren erfolgreich sind und andere nicht. Solche Erkenntnisse können auch helfen, besonders aggressive Invasoren besser zu kontrollieren“, betont Dr. Briski.

    Ansprechpartner:
    Dr. Elizabeta Briski (GEOMAR, FB3-Experimentelle Ökologie), ebriski@geomar.de
    Jan Steffen (GEOMAR, Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2811, jsteffen@geomar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de - Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.humboldt-foundation.de/web/kovalevskaja-preis.html - Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt-Stiftung


    Bilder

    Dr. Elizabeta Briski
    Dr. Elizabeta Briski
    Quelle: Jan Steffen, GEOMAR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).