idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2014 16:24

Menschen aufwachsen sehen

André Zeppenfeld Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Siegen

    Wie sich Generationen bilden - Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (SiZe) in neuer Kooperation.

    Jede Generation tickt anders. Egal ob man ihr rückblickend den Stempel No Future, Golf, X oder Y aufdrückt. Wie Kinder und Jugendliche sozialisiert werden – durch Familie, Freunde, Vereine, den Stadtteil, in dem sie leben, die Medien –, damit beschäftigt sich das Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (SiZe) der Universität Siegen. „Dabei geht es um alles, was außerhalb des Schulunterrichts stattfindet“, erklärt der Sprecher Prof. Dr. Thomas Coelen. Bildung ist schließlich mehr als eine statistische Lernleistungsmessung, so der Erziehungswissenschaftler, auch wenn dies in einer auf PISA fixierten Gesellschaft weniger wahrgenommen wird. Coelen: „Wir beschäftigen uns mit Bedingungen und Prozessen des Aufwachsens.“ Das muss nicht immer die Jugend betreffen, sondern kann auch rückblickend ältere Generationen in den Blick nehmen.
    Das SiZe verbindet fünf Arbeitsbereiche.

    Beteiligt sind die Professoren Thomas Coelen, Bernd Dollinger, Dorle Klika, Alexandra Nonnenmacher und Matthias Trautmann. Durch diesen Zusammenschluss werden allgemein-, sozial- und schulpädagogische Themenstränge und sowie diverse methodische Forschungszugänge vereint. Die Forschungsprojekte beziehen sich auf vor allem folgende Themen: Bildungs-, Biographie- und Sozialraumforschung, die theoretische Analyse sozialer Hilfen und die Devianzforschung, also die Betrachtung abweichenden Verhaltens. In Bezug auf diese Themenfelder betreibt das SiZe Befragungen, ethnografische Feldstudien in Stadtteilen und Institutionen und biografische Fallstudien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

    Das SiZe ist bereits seit drei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Universität Siegen, wurde aber jetzt aufgrund der neuen Kooperationsform umbenannt und bekam auch ein neues Logo. Lange Zeit konzentrierte sich das ursprünglich sogenannte „Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung“ dank seiner Gründer Prof. Dr. Jürgen Zinnecker und PD Dr. Imbke Behnken auf die Umbrüche und Transformationen des Aufwachsens der jüngeren Generationen, die Beziehungen zwischen den Generationen und den Lebenslauf der Menschen in globaler, regionaler und nationalen Hinsicht. Zu den bekanntesten Projekten dieser Zeit gehören sicherlich die Shell-Jugendstudien der 1980er und 1990er Jahre sowie Projekte zu Stadtkindheiten. Nach der Emeritierung von Jürgen Zinnecker 2006 und der Pensionierung von Imbke Behnken 2007 übernahm Prof. Dr. Thomas Coelen die Leitung des SiZe. 2013 wurde das Institut neu formiert und bekam in diesem Jahr den neuen Namen: „Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung“.

    Aktuell gibt es drei DFG-Projekte: In dem Projekt „Jugendkriminalität im politischen Interdiskurs“ (in Kooperation mit der Universität Bremen) geht es um die Darstellung von Jugendkriminalität durch die Polizei, die Jugendhilfe sowie die Politik im Zeitraum von 1970 bis 2009. Hat sich ein Wandel zu einer wachsenden Strafbereitschaft ergeben?
    Ein zweites DFG-Projekt in Form einer Studie zum Thema „‘Bildungsbenachteiligung‘ als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen“ fragt danach, welche Orientierungsmuster über individuelle Bildungsbenachteiligung und zugehörige Förderbedarfe die Lehr- und Fachkräfte in Ganztagsschulen zeigen. Untersucht werden acht (Ganztags-)Grundschulen mit unterschiedlichen Organisationsformen.

    Im Oktober beginnt das Projekt „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung“ (in Kooperation mit der TU Berlin), in dem an acht Standorten die Beziehungen zwischen Bildungspraxis/-politik und Stadtentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Länder, Stadt, Stadtteil, Quartier) untersucht werden. Der aktuell häufig als positiv benannte, jedoch kaum verifizierte Zusammenhang zwischen Bildung und Stadtentwicklung wird somit analysiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bildung.uni-siegen.de/size/ueber_size/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).