idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2014 12:28

Berufliche Bildung fit machen für die Zukunft - BIBB-Jahresbericht erschienen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Stärkung der dualen Ausbildung, die Sicherung des Zugangs aller zu einer anerkannten Berufsausbildung, die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung, die internationale Berufsbildungskooperation sowie der Ausbau der Weiterbildung – dies sind Schwerpunktthemen, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im letzten Jahr beschäftigt haben. Über wichtige Projekte und Programme, Ergebnisse und Dienstleistungen, mit denen das BIBB die berufliche Aus- und Weiterbildung für die Zukunft fit gemacht hat, informiert exemplarisch der neue BIBB-Jahresbericht 2013.

    „Die berufliche Bildung ist ein entscheidendes Plus der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands“, so Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB. „Die Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsarbeit des BIBB liefert hierzu wichtige Grundlagen und Impulse, über die wir mit dem Jahresbericht fokussiert informieren.“

    Der BIBB-Jahresbericht enthält eine repräsentative Auswahl von Beiträgen und Analysen zu Projekten und Dienstleistungen, die das BIBB für Wissenschaft, Praxis und Politik erbringt. Die Kapitel „Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem“, „Modernes und leistungsfähiges Ausbildungssystem“, „Lebensbegleitendes Lernen, Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit der Bildungswege“, „Weitere Öffnung der beruflichen Bildung“ und „Internationalisierung der Berufsbildung“ werden durch umfangreiche Hinweise zu Internetportalen und Datenbanken sowie aktuellen Fachbeiträgen ergänzt.

    Eine große Bedeutung hatte 2013 die Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Partnern. Mit der im September 2013 offiziell eröffneten „Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation“ im BIBB – GOVET (German Office for International Cooperation in Vocational Education and Training) wurde die Voraussetzung geschaffen, um Partnerländer bei ihren Bildungsreformen zu unterstützen. Im Rahmen von GOVET begleitet das BIBB fachlich die europäische und außereuropäische Berufsbildungskooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Zentralstelle koordiniert den „Runden Tisch internationale Berufsbildungskooperation“ und ist Anlaufstelle für Interessenten aus dem Ausland, wenn es um deutsche Berufsbildungsexpertise geht.

    Der BIBB-Jahresbericht bietet detaillierte Informationen zum Stand der internationalen Zusammenarbeit. Weiterführende Links ermöglichen – wie auch bei anderen Themen – das gezielte Vertiefen.

    Der Jahresbericht kann kostenlos unter http://www.bibb.de/jahresbericht heruntergeladen werden. Dort steht auch eine downloadfähige Coverabbildung zur Verfügung.
    Die gedruckte Ausgabe mit der ISBN 978-3-88555-963-4 kann – ebenfalls kostenlos – bestellt werden beim
    Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Arbeitsbereich 1.4 - Publikationsmanagement
    53142 Bonn oder über vertrieb@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).