idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2014 10:37

DGRh-Kongress: Entzündlicher Rückenschmerz oft jahrelang fehlgedeutet

Kathrin Gießelmann Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Neue DGRh-Leitlinie soll Früherkennung einer Spondyloarthritis verbessern

    Düsseldorf – Chronische Rückenschmerzen entstehen meist durch überstrapazierte oder einseitig belastete Muskeln, Sehnen und Bänder. Andere Ursachen lassen Ärzte bei der Diagnose häufig außer Acht. Dabei kann auch eine rheumatisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule Grund für die Schmerzen sein: Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an der sogenannten axialen Spondyloathritis (SpA), deren bekannteste Unterform der Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) ist. Wegen der unspezifischen Frühsymptome diagnostizieren Ärzte eine SpA oft erst mit jahrelanger Verspätung.

    Um dem entgegenzuwirken, wurde unter Leitung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) eine neue S3-Leitlinie erarbeitet, die sie am 18. September auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf anlässlich ihres 42. Jahreskongresses erläutert.

    „Zwischen dem Auftauchen erster Symptome einer SpA und der Diagnose liegen im Durchschnitt mehrere Jahre“, sagt Dr. med. Uta Kiltz vom Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne, Autorin der neuen DGRh-Leitlinie. Erste Symptome der Erkrankung sind tiefsitzende, häufig nächtlich auftretende Rückenschmerzen und eine Steifigkeit der Wirbelsäule. Patienten mit diesen Beschwerden gehen in erster Linie zu Ärzten ohne rheumatologische Erfahrung, die die SpA nicht sofort im Blick haben.

    „Die Erkrankung äußert sich meist erstmals im zweiten bis dritten Lebensjahrzehnt“, erklärt Kiltz. „Bei Patienten, die jünger als 45 Jahre alt sind und länger als drei Monate an chronischen Rückenschmerzen leiden, sollte der behandelnde Arzt unbedingt der Frage nachgehen, ob eine Entzündung dahintersteckt.“ Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn sich die Schmerzen bei Bewegung verbessern, wenn sie vor allem in der zweiten Nachthälfte auftreten und so stark sind, dass der Betroffene aufwacht, oder wenn entzündungshemmende Schmerzmittel – nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) – Linderung verschaffen. Sprechen die Symptome für eine SpA, ist eine Überweisung an einen Rheumatologen angebracht.

    Denn je früher der Patient effektiv therapiert wird, umso besser: Die mit einer Häufigkeit von etwa 0,5 Prozent in Deutschland verbreitete Erkrankung geht mit vielfältigen rheumatischen Beschwerden auch außerhalb des Skelett- und Gelenksystems einher, darunter Schuppenflechte (Psoriasis) oder eine entzündliche Erkrankung im Augeninneren, Uveitis. Bei etwa der Hälfte der SpA-Betroffenen lassen sich außerdem Darmentzündungen nachweisen.

    „Die DGRh empfiehlt Betroffenen eine Kombination aus Medikation, Bewegung sowie einer Patientenschulung“, betont Professor Dr. med. Matthias Schneider vom Universitätsklinikum Düsseldorf, Tagungspräsident des DGRh-Kongresses. Als Medikamente der ersten Wahl gelten NSAR. Patienten, die darauf nicht ansprechen, raten Rheumatologen TNF-alpha-Blocker zu verordnen, Biologika, die in den Entzündungsprozess eingreifen. Über Diagnose und Therapie der SpA sprechen Rheumatologen auf der Pressekonferenz am 18. September 2014 im Rahmen des DGRh-Kongresses in Düsseldorf.

    Quellen:

    Baraliakos X, Kiltz U, Heldmann F, Braun J. Modernes Konzept der axialen Spondyloarthritis. Arthritis + Rheuma (Schattauer) 2013; Heft 2:71-75

    Braun J, Baraliakos X, Heldmann F, Kiltz U. Was ist gesichert in der Therapie der axialen Spondyloarthritis. Der Internist 2013;54(12):1590-8.

    Terminhinweis:

    Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 42. Kongresses der DGRh
    Termin: Donnerstag, 18. September 2014, 12.15 bis 13.15 Uhr
    Ort: Raum 27, Congress Center Düsseldorf
    Eines der Themen:
    Rückenschmerz durch Morbus Bechterew häufig fehlgedeutet
    Neue S3-Leitlinie soll frühe Diagnose ermöglichen
    Dr. med. Uta Kiltz, Herne

    Kontakt für Journalisten:

    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
    Kongress-Pressestelle
    Kathrin Gießelmann/Stefanie Schweigert
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-981/-649
    Fax: 0711 8931-167
    giesselmann@medizinkommunikation.org
    schweigert@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgrh-kongress.de
    http://www.dgrh-kongress.de/wissenschaftlprogramm.html
    http://www.rheuma-liga.de/mediencenter/presseinformationen/detailansicht/news/pa...
    http://www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/zeitschriften-a-z/arthritis-rheu...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).