idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kooperationsvereinbarung zwischen HTWK Leipzig und Fraunhofer IZI zur Bildung einer gemeinsamen Fachgruppe „Zell-funktionale Bildanalyse“ unterzeichnet - Gruppe soll im Herbst 2014 ihre Arbeit aufnehmen
Am 12. August 2014 unterzeichneten Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, kommissarischer Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) , und Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, eine Erklärung über die Gründung einer gemeinsamen Fachgruppe „Zell-funktionale Bildanalyse“. In dieser Gruppe werden Wissenschaftler des Leipziger Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) und der HTWK Leipzig zusammenarbeiten. Diese Gruppe wird mikroskopie-basierte Verfahren und Analysemethoden weiterentwickeln, die den aktuellen Funktionszustand von Zellen und Geweben umfassender als bisher beschreiben können. Die gemeinsame Fachgruppe soll im Herbst 2014 starten. Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt dafür 1,5 Mio Euro in den nächsten fünf Jahren zur Verfügung, die HTWK Leipzig bringt sich – unterstützt durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst – mit der Professur Biotronische Systeme an der HTWK Leipzig ein.
„Diese neuartige Kooperationsform ermöglicht es uns, unsere jeweiligen Stärken zusammenzubringen“, erklärte Prof. Markus Krabbes, kommissarischer Rektor und Prorektor Forschung der HTWK Leipzig. „Das Fraunhofer IZI trägt das fachliche Wissen zu zellbiologischen und regenerativen Prozessen bei, wir das ingenieurwissenschaftliche Know-how in der Bildauswertung. Und da beide Partner anwendungsorientiert arbeiten, sehe ich hier beste Erfolgsaussichten. Unser Ziel ist, in Zukunft solche strategischen Kooperationen auszubauen - gerade innerhalb der Wissenschaftsregion Leipzig.“
Inhaber der neuen Professur „Biotronische Systeme“ und Leiter der gemeinsamen Fachgruppe „Zell-funktionale Bildanalyse“ ist Prof. Dr.-Ing. Ulf-Dietrich Braumann (HTWK Leipzig). Ziel der Gruppe ist insbesondere die Etablierung einer Analyseplattform für kontinuierliche, bildbasierte, sowie zerstörungsfreie zell-funktionale Analysen: „Die neue Fachgruppe wird nicht nur neue Bildgebungsverfahren zur Beobachtung von Zellkulturen und organtypischen Kulturen aus der Hirnschlagforschung einsetzen, sondern dafür zugeschnittene Bildanalyseverfahren erarbeiten, mit denen automatisierte und damit objektivierte Messungen z.B. hinsichtlich der Zell- und Gewebeform oder der Anordnung bestimmter Zellen im Gewebe vorgenommen werden können“, so Prof. Braumann. „Dies erfordert ein enges interdisziplinäres Zusammenwirken innerhalb der Fachgruppe, bestehend aus Kollegen von Fraunhofer IZI und HTWK, aber genauso die Nutzung der vielfältigen externen Kooperationsmöglichkeiten, wie etwa mit der Leipziger Universitätsmedizin oder mit in Leipzig ansässigen Firmen aus dem Wirtschaftscluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie.“
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Prorektor Forschung, Telefon: +49 341 3076-6316, prorektorf@htwk-leipzig.de
Pressekontakt:
Dr. Stephan Thomas, Forschungskommunikation, Tel.: +49 341 3076- 6385, stephan.thomas@htwk-leipzig.de
Bei der Unterzeichnung des LOI am 12. 08.2014: Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Ge ...
Quelle: Johannes Ernst
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Medizin
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).