idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2014 16:10

Neuer Forschungsschwerpunkt auf Hirnerkrankungen

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Carl-Zeiss-Stiftung fördert Vorhaben des Bernstein Center Freiburg mit 750.000 Euro

    Weltweit leiden etwa eine halbe Milliarde Menschen an neurologischen Erkrankungen, deren Ursachen auf der Ebene von Nervenzellen und neuronalen Netzwerken aber weitgehend ungeklärt sind. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt das Bernstein Center Freiburg (BCF) der Albert-Ludwigs-Universität dabei, neue Forschungsansätze auf der Grundlage computergestützter und mathematischer Methoden zu entwickeln und umzusetzen. Mit 750.000 Euro Förderung können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den kommenden vier Jahren wichtige Aufbauarbeit leisten.

    Das Bernstein Center Freiburg hat sich seit seiner Gründung vor zehn Jahren weltweit einen Namen auf dem Gebiet der „Computational Neuroscience“ gemacht. Dieser Zweig der Neurowissenschaften ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie, Experiment und klinischer Anwendung. Bislang konzentrierte sich das BCF auf Grundlagenforschung und davon abgeleitete neurotechnologische Anwendungen. Die Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung ermöglicht es nun auch, neuronale Mechanismen neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu untersuchen. Aus Freiburg stammen bereits bedeutende Beiträge zur Erforschung von Krankheiten wie Epilepsie und Morbus Parkinson.

    „Viele Krankheiten des Gehirns lassen sich wahrscheinlich auf Veränderungen der dynamischen Aktivität in neuronalen Netzwerken zurückführen. Hier hilft unsere Arbeit dabei, in der Zukunft ein verbessertes Verständnis zu gewinnen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Rotter, Direktor des BCF. Der neue Schwerpunkt soll unter anderem den für dieses Vorhaben notwendigen Brückenschlag zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Naturwissenschaftlern ermöglichen.

    Das Management der Forschungsprojekte, die technische Unterstützung im Hochleistungsrechnen sowie die Vermittlung von Inhalten und Methoden an Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen sind aufwändig und müssen neben der eigentlichen Forschung geschehen. Typischerweise dürfen Fördermittel jedoch nur für die Forschung selbst eingesetzt werden. Die Carl-Zeiss-Stiftung ermöglicht es dem BCF, Personal zu finanzieren, das die Wissenschaftler entlastet und den neuen Schwerpunkt mitentwickelt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stefan Rotter
    Bernstein Center Freiburg
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-9316
    E-Mail: stefan.rotter@biologie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).