idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2014 09:24

Den Wölfen auf der Spur - Neue Methode in der Wildtiergenetik entwickelt

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt/Gelnhausen, den 19.08.2014. Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Gelnhausen haben eine neue Methode entwickelt, um den „genetischen Fingerabdruck“ von Wölfen zu nehmen. Die Datenerhebung verspricht schneller, kostengünstiger und einfacher zu sein, als bei bisherigen Vorgehensweisen. Wolfs-DNA kann Auskunft über Abstammung, Ausbreitung und die genetische Vielfalt der Tiere geben und Verursacher von gerissenen Tieren identifizieren. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „Molecular Ecology Resources“ erschienen. Sie dient als Pilotprojekt, um diese Technik auch für weitere Tierarten zu etablieren.

    Der Wolf ist nach Deutschland zurückgekehrt – und mit ihm viele Ängste, Unsicherheiten und Sorgen. Jäger, Landwirte und die Bevölkerung stehen der Rückkehr des scheuen Wildtieres häufig kritisch gegenüber. „Umso wichtiger ist ein gutes Wolfsmanagement“, erklärt Dr. Carsten Nowak, Leiter des Fachgebietes Naturschutzgenetik am Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen und ergänzt: „Und hierzu brauchen wir Informationen über die Ausbreitung, Herkunft und genetische Diversität der Tiere.“

    Seit dem Jahr 2009 fungiert Senckenberg deshalb als Referenzzentrum für Wolfsgenetik in Deutschland. „Wir erhalten Wolfs-DNA aus ganz Deutschland und darüber hinaus“, erzählt Nowak. Seine Kollegin, die Senckenberger Biologin Verena Harms untersuchte das Erbgut der Raubtiere bisher mit sogenannten Mikrosatelliten – kurzen, nichtcodierenden DNA-Sequenzen.

    Nun hat das Team rund um Nowak eine neue genetische Methode zur Erfassung von Wolfsspuren entwickelt. „Wir haben in einer
    ersten Testreihe sogenannte SNPs genutzt, um das Erbgut der
    Wölfe zu charakterisieren“, erläutert Dr. Robert Kraus, ehemaliger Mitarbeiter in der Senckenberg Außenstelle in Gelnhausen, Leitautor der Studie und aktuell an der Universität Konstanz beschäftigt.

    SNPs sind "Punktmutationen“, also Mutationen einzelner Basenpaare in einem DNA-Strang. Dadurch ergeben sich genetische Veränderungen, die sich zu einem gewissen Grad im Genpool einer Population durchgesetzt haben und dadurch messbar sind. So können Populationen von anderen genetisch unterschieden werden.
    Die eindeutig identifizierbaren, kurzen DNA-Abschnitte lassen sich in besserer Qualität und zuverlässiger erheben. „Die Datenerhebung und -analyse, sowie der Datenaustausch könnten somit in Zukunft deutlich einfacher von der Hand gehen als die gleichen Vorgänge bei den zur Zeit verwendeten Mikrosatelliten“, meint Kraus.

    Um die Vorgehensweise zu testen, haben die Wildtiergenetiker 158 Wolfsproben, wie Haare, Blut, Kot oder Speichel untersucht und daraus DNA extrahiert.

    Das Wissenschaftlerteam verspricht sich von der neuen Methode einen standardisierten Austausch zwischen verschiedenen Laboren und letztlich ein internationales genetisches Wildtiermonitoring.

    „Das ist wichtig, weil sich Wölfe nicht an Staatsgrenzen halten“, sagt Nowak und ergänzt: „Der im Jahr 2012 erschossene Wolf aus dem Westerwald stammte beispielsweise aus dem Alpenraum.“ Genetische Analysen im Gelnhäusener Forschungsinstitut hatten gezeigt, dass der „Westerwaldwolf“ identisch mit dem auf „Pierre-Luigi“ getauften Wolf aus Südeuropa war, der ein Jahr zuvor in Hessen angefahren worden war.

    Weite Wanderungen werden bei Wölfen regelmäßig dokumentiert und „unterstreichen die Bedeutung einer länder- und staatenübergreifenden Vernetzung der Wolfsexperten“, vervollständigt Nowak.

    „Der Wolf ist das erste Tier, das wir mit der neuen Methode der SNP-Marker bearbeiten. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich sein – und danach sieht es aus – werden wir auch weitere Wildtiere, wie Wildkatzen, Biber, Fischotter und Braunbären aufnehmen“, gibt Kraus einen Ausblick auf die weitere Arbeit der Senckenberger Wildtiergenetiker.

    Kontakt
    Dr. Carsten Nowak
    Forschungsinstitut Senckenberg Gelnhausen
    Tel. 06051- 61954-3122
    Carsten.Nowak@senckenberg.de

    Dr. Robert H.S. Kraus
    Universität Konstanz
    Tel. 07531-88-3479
    robert.kraus@uni-konstanz.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Robert H.S. Kraus, Bridgett von Holdt, Berardino Cocchiararo, Verena Harms, Helmut Bayerl, Ralph Kühn, Daniel W. Förster, Jörns Fickel, Christian Roos and
    Carsten Nowak (2014): A SNP-based approach for rapid and cost-effective genetic wolf monitoring in Europe based on non-invasively collected samples. Mol Ecol Resour 1755-0998
    onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1755-0998.12307/abstract

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur, ihrer Ursachen und Wirkungen, vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=0&kid=2&i... PM Den Wölfen auf der Spur


    Bilder

    Die Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt, umso wichtiger ist ein gutes Management der scheuen Raubtiere.
    Die Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt, umso wichtiger ist ein gutes Management der scheuen R ...
    Quelle: © Susanne Carl

    Stammt dieser Wolf aus Südeuropa? Die neuen genetischen Marker können darüber Aufschluss geben.
    Stammt dieser Wolf aus Südeuropa? Die neuen genetischen Marker können darüber Aufschluss geben.
    Quelle: © Susanne Carl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).