idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2014 11:18

VolkswagenStiftung fördert visionäre Forschungsideen des NMI

Dr. Nadja Gugeler Pressestelle
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

    Gleich zwei Forschungsideen des NMI wurden von Experiment!, der Förderinitiative der VolkswagenStiftung, zur Förderung ausgewählt. Peter Jones und Dr. Paolo Cesare, beide Wissenschaftler am NMI, gehören mit ihren Projektvorschlägen aus den Bereichen Pharma und Biomedizintechnik zu den 19 glücklichen Gewinnern der Ausschreibung. Sie wurden von der VolkswagenStiftung aus über 630 Bewerbungen ausgesucht. In den nächsten 18 Monaten erhalten Jones und Cesare jeweils 100.000 Euro, um ihre Forschungsideen kreativ zu erproben.

    Peter Jones, Physiker im Bereich BioMEMS/Sensorik von Dr. Martin Stelzle, überzeugte die internationale Jury mit einer unkonventionellen Idee zur Kommunikation von Neuroprothesen mit dem Nervensystem, z.B. bei Netzhautimplantaten oder Tiefenhirnstimulatoren. Jones will die Kommunikation verbessern und dafür ganz neue Wege gehen: Statt elektrischer Signale wie bisher setzt Jones dabei auf winzige chemische Impulse zur Stimulation von Nerven-zellen. Geht es nach Jones so sollen Neuroprothesen zukünftig die chemische Sprache der Nervenzellen sprechen, um eingeschränkte oder verloren gegangene Funktionen des Nervensystems wiederherzustellen.

    Ein anderes Ziel verfolgt Dr. Paolo Cesare, Diplom-Biologe im Bereich Elektrophysiologie am NMI, mit seiner ausgezeichneten Projektidee. Schmerzen besser verstehen und behandeln – darum geht es Cesare bei seinem radikal neuen Denkansatz. Der aus Italien stammende Wissenschaftler möchte Nervenzellen so kultivieren, dass ihre Verbindungen untereinander denen im menschlichen Körper entsprechen. Durch das Anlegen eines magnetischen Feldes könnten dann einzelne Nervenfasern gezielt stimuliert werden, sodass sich die zellulären Ursachen der Schmerzempfindung leichter erforschen ließen. Dies würde ganz neue Möglichkeiten zur Aufklärung von Schmerzsignalwegen und die Entwicklung neuer schmerzlindernder Wirkstoffe eröffnen.

    Die Projekte von Jones und Cesare bedienen in bester Weise die Zielsetzung der Förderinitiative Experiment! Sie sind originell, visionär und unkonventionell. Sie sind radikal neu und fordern etabliertes Wissen grundlegend heraus.

    „Ideen und Visionen wie diese sind die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir gleich zwei Forschungsprojekte bei der Förderinitiative der VolkswagenStiftung platzieren konnten. Das herausragende Abschneiden unterstreicht einmal mehr die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationsfähigkeit des NMI“, freut sich Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI, über die aktuellen Auszeichnungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.nmi.de/nc/ueber-uns/aktuell/presse-news/detailseite-news/artikel/volk...


    Bilder

    Die Förderinitiative Experiment! der VolkswagenStiftung fördert 2 Forschungsideen des NMI
    Die Förderinitiative Experiment! der VolkswagenStiftung fördert 2 Forschungsideen des NMI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).