idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Görlitz, den 15.09.2014. Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Görlitz haben die Verbreitung der invasiven Mittelmeer-Ackerschnecke untersucht. Das Weichtier besiedelt bereits weite Teile Europas, Australiens sowie Nord- und Südamerikas. Erstmals wurde sie unter anderem in Mexiko, Costa Rica und Ecuador nachgewiesen. Die Art ist regional ein bedeutender Agrarschädling – scheint aber in extrem kalten oder heißen Gebieten an ihre Ausbreitungsgrenzen zu stoßen. In der vor Kurzem im Fachjournal „NeoBiota“ erschienenen Studie identifizieren die Senckenberger zudem potentielle weitere Einwanderungsländer für die Schneckenart.
Vermutlich mit Gemüselieferungen aus Italien kam sie im Jahr 1977 in Westdeutschland an, in den neuen Bundesländern wurde sie erstmals ein Jahr nach der Maueröffnung gesichtet: Die Mittelmeer-Ackerschnecke Deroceras invadens. Wie der Name schon vermuten lässt – invadere kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „eindringen“ – besiedelt die Schnecke gerne neue Lebensräume.
„Mittlerweile begegnet man dieser Nacktschnecken-Art beinah weltweit“, erzählt Dr. Heike Reise, Konservatorin in der Sektion Malakologie am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und ergänzt: „Man findet sie meistens in Gärten oder unter herumliegendem Müll, aber auch in Gewächshäusern und in der freien Natur. Eingeschleppt werden sie beispielsweise über den Import von Gemüse, Gartenzubehör oder Fliesen.“
Die Wissenschaftlerin hat gemeinsam mit ihrem Görlitzer Kollegen Dr. John M.C. Hutchinson und einem Kollegen des US-amerikanischen „Department of Agriculture“ (USDA-APHIS) die Verbreitung der etwa drei Zentimeter großen Weichtiere untersucht. „Dabei haben wir versucht herauszufinden in welchen Ländern die Schnecke bereits etabliert ist, wann sie dort erstmals auftrat und ob ihre Verbreitung mit bestimmten Klimafaktoren korreliert ist“, ergänzt Erstautor Hutchinson. Dazu wurden Literaturdaten ausgewertet, Material aus Museen und anderen Instituten überprüft sowie eigenhändig Tiere aufgesammelt.
Ursprünglich stammt die Schnecke aus dem Mittelmeerraum. Der erste Einwanderungsnachweis stammt aus dem Jahr 1930 in Großbritannien und innerhalb von 10 Jahren besiedelte die Landschnecke dann Dänemark, Kalifornien, Australien und Neuseeland. „Heute findet man Deroceras invadens in weiten Teilen Europas, Australiens, Nord- und Südamerikas. Auch in Südafrika und auf mehreren Inseln, wie den Azoren, Madeira oder den Kanaren fühlen sich die Schnecken wohl“, erklärt Reise. Erstmals konnte das Wissenschaftlerteam in der von der Paul-Ungerer-Stiftung unter¬stützen Studie auch weitere Vorkommen nachweisen, beispielsweise in Mexiko, Costa Rica und Ecuador.
„Um Asien und Osteuropa machen die Schnecken bisher einen Bogen“, erzählt Hutchinson und ergänzt: „Wir vermuten, dass die kalten Winter in den östlichen Ländern und das trockene, heiße Klima in Zentralspanien oder Teilen Australiens, Afrikas und Asiens die Besiedlung der Schnecken erschwert.“ Unmöglich macht es sie aber nicht unbedingt: In Breslau hat eine Schneckenpopulation mehrere Winter mit Temperaturen von minus 22 Grad Celsius überlebt.
In Nordamerika und Ägypten machen die Tiere sich die großen landwirtschaftlichen Bewässerungsanlagen zu nutze. „Diese vom Menschen angelegten Lebensräume bieten den Schnecken neue Wege zur Expansion in sonst für die Tiere unwirtliche Regionen und könnten eventuell als Korridore zur Besiedlung isoliert gelegener geeigneter Lebensräume dienen“, erklärt Reise.
Die Wissenschaftler aus Görlitz gehen davon aus, dass die kleinen Schnecken ihre Besiedlung weiterer Länder und Regionen fortsetzen werden. Ein Vergleich des Verbreitungsmusters mit Klimadaten erlaubt Prognosen über potentielle weitere Vorkommen. „Grundsätzlich kommen für die Tiere alle Gebiete mit einem gemäßigten Klima in Frage“, erklärt Hutchinson und gibt eine Empfehlung: „In großen Teilen Chinas und Japans, sowie der südlichen USA wäre es gut auf den potentiellen Einwanderer zu achten. In manchen Gebieten könnten ein frühes Erkennen und schnell eingeleitete Bekämpfungsmaßnahmen eventuell eine Etablierung der Schnecken verhindern.“
Kontakt
Dr. Heike Reise
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Tel. 03581 - 47605410
Heike.Reise@senckenberg.de
Dr. John M.C. Hutchinson
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Tel. 03581 - 47605410
majmch@googlemail.com
Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de
Publikation
Hutchinson J, Reise H, Robinson D (2014) A biography of an invasive terrestrial slug: the spread, distribution and habitat of Deroceras invadens. NeoBiota 23: 17-64.
doi: 10.3897/neobiota.23.7745
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten undnachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=0&kid=2&i... Pressemitteilung Welteroberung im Schneckntempo
Eine Schnecke erobert die Welt: Deroceras invadens
© Hutchinson
None
Wohl fühlt sich die invaDie Nacktschneckenart wird durch Importe eingeschleppt.
© Hutchinson
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).