idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In ihrer kürzlich erschienenen Publikation „Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung“ nehmen die beiden Politologen Eckhard Jesse und Sebastian Liebhold (TU Chemnitz) die Arbeit der 50 wichtigsten nationalen Forscher unter die Lupe. Als einziger Bochumer Politikwissenschaftler wird der ehemalige RUB-Professor Wilhelm Bleek mit aufgeführt.
Besondere Auszeichnung
Das 849 Seiten umfassende Nachschlagewerk beinhaltet einen Überblick über die politikwissenschaftlichen Lehren von Wolfgang Abendroth bis Gerda Zellentin. Auswahlkriterien für die Aufnahme in den Sammelband waren der fachliche Einfluss der Forscher, die Gründung einer meinungsbildenden Schule sowie die Präsenz in der Öffentlichkeit. Geschrieben wurden die Beiträge von namhaften Kollegen. Zweck des Buches ist die bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Forschungsleistungen für Lehre und Wissenschaft.
Eine historische Perspektive
Bis zu seiner Emeritierung 2005 lehrte Wilhelm Bleek an der Bochumer Fakultät für Sozialwissenschaft. Seine Themenschwerpunkte waren die politischen Systeme Deutschlands, die DDR sowie die historische Entwicklung seines Faches. Sein Buch zur "Geschichte der Politikwissenschaft" gilt als Standardwerk. Beginnend mit den spätmittelalterlichen Universitäten, zeichnet Bleek darin den Weg der Politologie bis in die 1990er Jahre hinein nach. Aufgrund dieses historischen Ansatzes wurde er stets von einer breiten Öffentlichkeit rezipiert.
Titelaufnahme
Eckhard Jesse und Sebastian Liebold (Hg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin, Nomos Verlag 2014, ISBN: 978-3-8329-7647-7
Weitere Informationen
Stefan Goch (Außerplanmäßige Professur für Politikwissenschaft), Stefan.Goch@rub.de, 0209/1698550
Redaktion: Maureen Nauen
Prof. Wilhelm Bleek
© privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).