idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler aus dem Jemen weilt als Gast bei den Orientalisten der Universität Jena
In vorislamischer Zeit herrschten die sagenumwobenen Sabäer auf dem Gebiet des heutigen Jemen. Inzwischen bedeckt der Wüstensand die Stätten jener Hochkultur, die zahlreiche Schriftzeugnisse in sabäischer Sprache hinterlassen hat. „Die Sprache ist für uns der Schlüssel zum Verständnis der Kultur der Sabäer“, sagt Prof. Dr. Norbert Nebes von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wort für Wort dechiffriert ein Wissenschaftlerteam deshalb die Inschriften und weitere Schriftzeugnisse. Ehrgeiziges Ziel der Forscher ist ein Sabäisch-Wörterbuch.
Aktuell können Nebes und sein Team auf die Unterstützung eines jemenitischen Gelehrten zählen: Prof. Dr. Mohammed Salami weilt für zwei Monate in Jena. Der Leiter des Archäologischen Instituts der Universität Sanaa untersucht die arabischen Schriftzeugnisse des jemenitischen Mittelalters. Sein Hauptaugenmerk gilt der Ruinenstadt Marib, einst Hauptstadt des Sabäer-Reiches. Dort gibt es tausende Inschriften, von denen viele in Fels gehauen worden sind.
„Der Besuch in Jena bietet die Gelegenheit, sich intensiv über die Ergebnisse unserer gemeinsamen Arbeit auszutauschen“, sagt Mohammed Salami. Deshalb gelte sein Dank der Gerda-Henkel-Stiftung in Düsseldorf, die den Besuch in Jena ermöglicht hat. Jena ist für den 42-jährigen Wissenschaftler aus dem Jemen kein Neuland: Salami wurde 2007 in Jena promoviert, sein Betreuer war Prof. Nebes. Der Inhaber des Lehrstuhls für Semitische Philologie und Islamwissenschaft schätzt besonders die profunden Kenntnisse seines Gastes bei historischen Orts- und Stammesnamen. „In den Inschriften sind zahlreiche Ortsbezeichnungen zu finden, die auch in den mittelalterlichen arabischen Quellen überliefert werden und bis in die heutige Zeit fortdauern“, sagt Nebes. Im Grunde sei das historische Heimatkunde.
Prof. Salami wertet akribisch die arabischen Texte aus, die sich auf das Sabäer-Reich beziehen. Grundlage der Arbeit der Orientalisten in Jena ist eine fruchtbare Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, das im Jemen die antiken Stätten ausgegraben hat.
Doch wegen der aktuellen politischen Situation im Jemen und der Region können deutsche Wissenschaftler derzeit nicht im Land arbeiten. Es bleibt die Arbeit an den bereits geborgenen Kulturgütern. Dabei leistet der Gast aus Sanaa einen wertvollen Beitrag.
Kontakt:
Prof. Dr. Norbert Nebes
Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Löbdergraben 24a, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944850
E-Mail: Norbert.Nebes[at]uni-jena.de
Prof. Dr. Mohammed Salami (li.) arbeitet derzeit in Jena mit Prof. Dr. Norbert Nebes zusammen.
Foto: Anne Günther/FSU
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).