idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2014 16:40

Frauenärzte entwickeln neuartige OP-Methode

Klaus Wingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Universitätsmedizin Mannheim

    USA: „Schlüsselloch“-Operationen in der Gynäkologie zunehmend umstritten / Mannheimer erarbeiten innovativen Lösungsansatz

    An der Frauenklinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) entwickeln Experten derzeit eine neue Operationstechnik für Eingriffe an der Gebärmutter. Ziel ist es, auch bei minimal-invasiven Eingriffen an diesem Organ Gewebe stets komplett entnehmen zu können.

    Denn um größeres Gewebe im Verlauf einer „Schlüsselloch“-OP zu entfernen, muss es zunächst im Körper zerkleinert werden. Mit der herkömmlichen Methode verbleiben dabei regelmäßig winzige Teile im Körper. Gegenwärtig gibt es in den USA eine Entwicklung, die von der gynäkologischen Fachwelt aufmerksam verfolgt wird: Die amerikanische Gesundheitsbehörde und mehrere Krankenversicherungen setzen sich ausgesprochen kritisch mit dem derzeit angewandten Verfahren auseinander.

    Im Mittelpunkt steht der so genannte Morcellator, ein Gerät, mit dem dieser Zerkleinerungsprozess vorgenommen wird. Verbleiben kleinste Anteile eigentlich zu entfernenden Gewebes (zum Beispiel Gewebe der Gebärmutter) im Bauchraum, ist dies im Regelfall nicht gravierend – denn es handelt sich dabei üblicherweise um gutartige Geschwulste. Problematisch wird es jedoch dann, wenn es sich um bösartig verändertes Gewebe handelt, das von gutartigem Gewebe normalerweise optisch nicht zu unterscheiden ist. Auch wenn dies glücklicherweise viel seltener auftritt, können schon wenige verbliebene Zellen im Körper die Prognose für die Patientin erheblich verschlechtern.

    Eine Option, diesem Dilemma zwischen schonendem Eingriff einerseits und möglichen unerwünschten Folgen andererseits zu entrinnen, liegt auf der Hand: die Rückkehr zur herkömmlichen Operationsmethode mit einem größeren Bauchschnitt. Doch damit müssten die Patientinnen wieder mit ausgedehnteren, langsamer verheilenden OP-Wunden und entsprechenden Narben zurecht kommen. Die positiven Aspekte einer eigentlich machbaren minimal-invasiven Operation wären folglich dahin.

    Damit richtet sich das Augenmerk auf Alternativen, bei denen der Vorteil der „Schlüsselloch“-OPs nicht durch medizinische Nachteile erkauft wird. Genau hier setzt die Medizintechnologie an, die Privatdozent Dr. med. Amadeus Hornemann gemeinsam mit einer Projektgruppe des Fraunhofer-Instituts und einem Hersteller von Spezialmessern, der Firma Alfred Giesser Messerfabrik GmbH aus Winnenden, derzeit entwickelt. Uterus- und Myom-Gewebe wird dabei nicht nur im notwendigen Maß zerkleinert, sondern auch so abgesaugt, dass keine Spuren davon mehr im Körper verbleiben.

    Um das Forscherteam bei seiner vielversprechenden Arbeit zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) für dieses Projekt einen Betrag in Höhe von rund einer halben Million Euro bewilligt. Dr. Hornemann: „Wir sehen darin eine Anerkennung unserer Arbeit und einen Ansporn, unsere neue Methode schnellstmöglich zur Marktreife zu bringen. Dann können auch in Zukunft Schlüssellochoperationen in der Frauenheilkunde risikoarm durchgeführt werden.“


    Weitere Informationen:

    http://Link zur im Artikel angesprochenen kritischen Diskussion in den USA über den Einsatz der bisherigen Methode eine Pressemitteilung der Gesundheitsbehörde FDA:
    http://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm393689.htm


    Bilder

    Priv.-Doz. Dr. med. Hornemann
    Priv.-Doz. Dr. med. Hornemann

    None


    Anhang
    attachment icon Original-Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).