idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2003 15:11

UNI Kassel und Bioland-Betrieb: Alternativen zur konventionellen Käfighaltung

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Mobile Hühner im Hühnermobil: Entwickelt wurde dieser Wagen, der 500 Hühnern Platz bietet, von Max Weiland, der zusammen mit seiner Frau Iris Weiland in Freudenthal bei Witzenhausen einen Bioland-Betrieb führt. Beide sind Absolventen des landwirtschaftlichen Studienganges der Universität Kassel. Zusammen mit Dr. Friedhelm Deerberg vom Fachgebiet "Ökologischer Landbau" erarbeitete die Familie Weiland die Grundlage für ein mobiles Freilandhaltungsystem, das den Problemen der Freilandhaltung konstruktiv begegnet.

    Kassel. Nomen est omen: Den Hühnern in Freudenthal geht es gut. Das ganze Jahr verbringen sie auf dem freien Land, sie können nach Grünfutter und Kleintieren scharren und picken, zur Gefiederpflege staubbaden und nach schlechtem Wetter sonnenbaden. Ihr Stall, in dem sie ihre Legenester finden, der ihnen Futter, Schutz und Ruheplätze bietet, ist ein ausgeklappter und mobiler Wagen auf der Wiese.
    Entwickelt wurde dieser Wagen, der 500 Hühnern Platz bietet, von Max Weiland, der zusammen mit seiner Frau Iris Weiland in Freudenthal bei Witzenhausen einen Bioland-Betrieb führt. Beide sind Absolventen des landwirtschaftlichen Studienganges der Universität Kassel. Zusammen mit Dr. Friedhelm Deerberg vom Fachgebiet "Ökologischer Landbau" erarbeitete die Familie Weiland die Grundlage für ein mobiles Freilandhaltungsystem, das den Problemen der Freilandhaltung konstruktiv begegnet.Durch ihr Scharren und ihre scharfen Exkremente können freilaufende Hühner in wenigen Wochen einen Auslauf in ein Schlammbad verwandeln. Daher muss der Zerstörung der Grasnarbe und dem Wurmbefall der Hühner durch Parasitenanreicherung im Auslauf, neben der Belastung der Luft und des Wassers durch übermäßigen Eintrag des Stickstoffes aus dem Hühnerdung, vorgebeugt werden.
    Durch einen 14-tägigen Standortwechsel kann der mobile Hühnerstall diese punktuelle Überlastung und Überdüngung der Auslauffläche maßgeblich reduzieren. Auch aus diesem Grund wurde der Bioland-Betrieb Weiland in diesem Jahr mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau des Bundeslandwirtschafts- und Verbraucherministeriums als einer von drei herausragenden Betrieben ausgezeichnet.
    Die Familie Weiland habe ein Stall- und Freihaltungskonzept für Geflügel entwickelt und umgesetzt, das ökologisch wirtschaftenden und konventionellen Betrieben eine praktische, tiergerechte und umweltschonende Alternative für die Umstellung auf Freilandhaltung bietet, so die Laudatio anlässlich der Preisverleihung am 24. Januar in Berlin. Dem Wagen wurde unter dem Namen "Verfahrbarer Geflügelstall" im Juli 2001 das Europäische Patent erteilt. Ab dem Spätherbst 2003 soll der mobile Hühnerstall dann auch in Serie gehen.Da die neue Hennenhaltungsverordnung von März 2002 nicht nur ein Auslaufen der konventionellen Käfighaltung ab 2007 vorsieht, sondern ab 2012 auch die Haltung in ausgestalteten Käfigen verbietet, sind die Haltungsbedingungen für Legehennen ein besonders drängendes Thema.
    Zur Zeit befindet sich ein zweiter, vom Bonner Verbraucherministerium co-finanzierter Stall für 1000 Legehennen in der wissenschaftlich begleiteten Praxiseinführung. Im September 2002 haben die Hennen auf dem Betrieb Wagener bei Bad Wildungen den Wagen bezogen. Projektleiter ist Prof. Dr. Jürgen Heß, Fachgebiet Ökologische Landbaumethoden der Universität Kassel.
    Grundlage der Arbeit an mobilen Haltungssystemen ist die Empfehlung von Prof. Dr. Detlef Fölsch (Fachgebiet Angewandte Nutztierethologie und artgemäße Tierhaltung), der in der Machbarkeitsstudie zum "Ausstieg aus der Käfighaltung" von September 2001 für die Vergabe von Forschungsmitteln an Hochschulen zur Weiterentwicklung und Erprobung alternativer Haltungssysteme plädiert.
    jk

    Infos zum Thema
    Universität Kassel
    Prof. Dr. Jürgen Heß
    Fachbereich 11, Ökologischer Landbau
    tel (0561) 804 1587
    fax (0561) 804 1568
    e-mail jhesz@wiz.uni-kassel.de

    Max und Iris Weiland
    tel (05542) 501 462
    e-mail info@huehnermobil.de
    Internet http://www.huehnermobil.de


    Weitere Informationen:

    http://www.huehnermobil.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).