idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2014 10:59

Zahl der Studienanfänger geht nach doppeltem Abiturjahrgang zurück – 5000 Erstsemester weniger

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Gesamtzahl der Studierenden in NRW liegt bei 700.000

    Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat gemeinsam mit Vertretern der beiden Landesrektorenkonferenzen der Universitäten und Fachhochschulen erste Schätzzahlen aus den Hochschulen zu den Studienanfängerinnen und Studienanfängern in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. "Wie erwartet ist nach dem Rekordhoch durch den doppelten Abiturjahrgang im Wintersemester 2013/14 die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger gesunken – und zwar von 111.000 im Wintersemester 2013/14 auf 106.000 im Wintersemester 2014/15", sagte Ministerin Svenja Schulze. Das sind rund 5.000 Erstsemester weniger und entspricht einem Rückgang von rund 4 Prozent.

    Laut Angaben der Hochschulen liegt die Zahl der Studierenden bei etwa 700.000. Dies sind fast 14.000 Studierende mehr als im Wintersemester 2013/14 und entspricht einem Anstieg um 2 Prozent. Dazu sagte die Ministerin: „Sowohl der Anstieg der Gesamtstudierendenzahlen als auch die sinkenden Neueinschreibungen sind unter anderem Effekte des doppelten Abiturjahrgangs. Darauf hatten sich die Hochschulen bereits frühzeitig erfolgreich und vorbildlich eingestellt.”

    Frau Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz der Universitäten, erklärte: „Die aktuellen Zahlen sind ein Beweis für die Attraktivität der NRW-Hochschulen. Wir freuen uns über den großen Zuspruch und wünschen allen Studierenden einen guten Studienstart und viel Erfolg. Gleichzeitig werden wir in Zeiten hoher Studierendenzahlen alles tun, um ihnen ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen.“

    Herr Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen sagte zu den aktuellen Zahlen: „Es ist gut, dass sich in unserer komplexer werdenden Welt immer mehr Menschen für ein Studium entscheiden. Jeder der 106.000 neuen Studentinnen und Studenten in Nordrhein-Westfalen stellt für die Hochschulen eine Bereicherung und Herausforderung dar, auf die wir uns freuen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).