idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2003 16:20

Wissen aus dem Internet: Größtes E-Learning-Projekt für Mediengestalter steht vor dem Abschluss

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    An sechs Hochschulen der Bundesrepublik wird seit zwei Jahren intensiv an einem computergestützten Lernprogramm für die Film- und Mediengestaltung gearbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat dafür 2,7 Millionen Euro bereit gestellt. Das Projekt "movii - moving images & interfaces" stellt ein bislang einmaliges interdisziplinäres Vorhaben im Bereich E-Learning dar.

    "So etwas Komplexes wie movii gibt es in der Mediengestaltung nicht noch einmal, zumindest nicht in Deutschland", sagte Prof. Dr. Harald Schleicher, Leiter der Filmklasse an der Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. "Eigentlich wird hier eine Medienhochschule auf den Weg gebracht." Kleiner Unterschied: die Studierenden sitzen nicht in Vorlesungen oder Seminaren, sondern dringen mit der Maustaste in virtuelle Studienwelten ein. Die Inhalte sind deswegen nicht weniger anspruchsvoll.

    Studenten und Studentinnen können, wenn movii voraussichtlich Ende 2003 fertig gestellt ist, das Lernprogramm über das Internet abrufen. Es stehen ihnen dann 20 Module zur Verfügung, die den Grundstock beziehungsweise das Basiswissen für die Film- und Mediengestaltung liefern. "Es wurde ein geschlossenes Curriculum erstellt, das einem Grundstudium vergleichbar ist", erklärte Schleicher, der zu-sammen mit Susanne Litz für den Part der Universität Mainz zuständig ist. Die 20 Module umfassen Lerneinheiten zu den gestalterischen Grundlagen des bewegten Bildes, so etwa zu Licht und Farbe, Form und Raum, Gestaltung mit der Kamera und Lichtgestaltung. Andere Module heißen "Konzeption/Entwurf/Produktion" oder "Computerspiele". Interaktive Raumszenarien bei Computerspielen werden also ebenso "unterrichtet" wie die Anfänge des Films mit der Laterna magica. Die einzelnen Module werden von den verschiedenen Projektpartnern erstellt. Das sind außer der Akademie für Bildende Künste an der Johannes Gutenberg-Universität die Fachhochschule Mainz, die FH Brandenburg, die FH Osnabrück sowie die Fachhochschule Trier und die Universität Trier.

    "Compositing" zum Beispiel, in Mainz von Susanne Litz erarbeitet, zeigt wie Bilder aus unterschiedlichen Zusammenhängen kombiniert werden können. Eine Mög-lichkeit stellt die Mehrfachbelichtung dar, die anhand des Films "Indian Rubber Head" des Filmpioniers George Méliès von 1902 mit einem Filmausschnitt und der Rekonstruktion der einzelnen Belichtungsschritte erläutert wird. Auch für die Integ-ration mehrerer Bildelemente wie bei "Star Wars: Return of the Jedi" von 1983 werden die Einzelschritte bei der Filmbelichtung veranschaulicht. Durch den Ein-satz digitaler Technologien haben sich die gestalterischen und künstlerischen Möglichkeiten des Compositings in den vergangenen Jahren enorm ausgeweitet.

    Dreh- und Angelpunkt der movii-Konzeption ist die Frage, wie das Lehrangebot durch die neuen Medien bereichert werden kann. Die Lehrenden an den Hochschulen sollen daher, so die Perspektive, aus dem movii-Angebot die Bausteine für ihre Lehrveranstaltungen heraussuchen können, die ihren Bedürfnissen entsprechen. "Jeder Lehrende soll sich aus dem Fundus sein eigenes Curriculum bauen", erläuterte Schleicher. Dazu werde eine Software geschrieben, die es je-dem erlaubt, seinen eigenen Katalog zusammenzustellen. "Movii ist nicht als ein steifes Konzept gedacht, sondern wurde als ein flexibles Gerüst konzipiert", betonte der Leiter der Filmklasse.

    Die Lehr- oder Lerninhalte können also je nach Nutzerkreis ganz spezifisch zu-sammengestellt werden. Studierende der Fächer Design, Medienkunst, Mediengestaltung und der Filmausbildung haben andere Bedürfnisse als Student/innen der Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Auch für Geographen, Kunstgeschichtler oder Naturwissenschaftler wird die Fähigkeit, mit den neuen Medien umzugehen und gestalterisch tätig zu werden, künftig zu den Schlüsselqualifikationen zählen.

    Auch wenn movii zunächst zur Unterstützung der Präsenzlehre an den Hochschulen dient und in einem ersten Schritt nur einer geschlossenen Benutzergruppe zur Verfügung stehen wird, so ist die Lernplattform grundsätzlich auf Expansion ausgelegt. "Wir wollen eine Entlastung für die Lehre schaffen, indem sich Studierende einen gewissen Kanon in technischer, gestalterischer oder künstlerischer Hinsicht selbst aneignen", so Schleicher. Über die Hochschulen hinaus könnte movii dann aber auch in der Weiterbildung beispielsweise von Kunsterziehern zum Einsatz kommen. Über "Foren" oder "Chats" wird sich, so die Erwartungen, eine movii-Gemeinde bilden, Veranstaltungen und Projekte werden vorgestellt und über kurz oder lang soll die Plattform geöffnet werden, dass jeder Lehrende oder Studierende seine Produktion zu movii beisteuern kann.

    Für Autoren, die jetzt schon für movii arbeiten, wurde ein Autorenleitfaden und ein Designleitfaden erstellt, um ein einheitliches Auftreten sicherzustellen. Mit "Im Augenblick" steht zudem ein eigens produzierter Kurzfilm der Regisseurin Erika von Moeller für die movii-Autoren bereit. Er zeigt, da für verschiedene Szenen Variablen gedreht wurden, beispielsweise verschiedene Möglichkeiten der Darstellung bei unterschiedlicher Lichtgestaltung auf. Ein making of veranschaulicht z. B. wie eine Kamerafahrt professionell realisiert wird. "movii movii" heißt dieses Projekt im Projekt.

    Kontakt und Informationen:
    Akademie für Bildende Künste
    Prof. Dr. Harald Schleicher
    Tel. 06131/39-33985
    E-Mail: haraldschleicher@mail.uni-mainz.de

    Susanne Litz
    Tel. 06131/39-33175
    E-Mail: litz@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.movii.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).