idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2003 13:55

Rechenschaftsbericht oder Verpflichtungserklärung? - Zum weiteren Umgang mit Texten aus der DDR

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Symposium am 27. März 2003

    Was war die Sprache in der DDR? War es nur der offizielle Sprachgebrauch, wie wir ihn aus Gesetzestexten, Zeitungen, derAktuellen Kamera und den Parteitagsreden kennen? Oder gehörten dazu auch Kochbücher, Brigadetagebücher, Eingaben, Diskussionen am Arbeitsplatz oder tägliche Gespräche der Bürger untereinander?
    Die Linguistik hat sich bislang vornehmlich dem offiziellen Sprachgebrauch zugewandt. Nicht nur Einzelanalysen von halböffentlichen oder alltäglichen Sprachsituationen sowie textsortenspezifische Beschreibungen sucht man vergeblich. Es fehlt auch ein Überblick, welche Text- und Gesprächssorten überhaupt produziert und rezipiert worden sind. Folglich ist es auch heute, zwölf Jahre nach dem Ende der DDR, nicht möglich, die sprachliche Situation in der DDR angemessen zu beurteilen.

    Anliegen des Symposiums des Instituts für Deutsche Sprache und Linguistik ist es, gemeinsam darüber nachzudenken, ob wir es mit einer Darstellung des bereits Zugänglichen an DDR-Texten und den vorhandenen sprachwissenschaftlichen Analysen - im Sinne einer Rechenschaftslegung - bewenden lassen. Oder wäre es angebracht, weiter zu recherchieren, um ein umfassendes und ausgewogenes Korpus an Texten und Gesprächen aus der DDR, auf das jeder sprachlich Interessierte Zugriff hat, zusammenzustellen, zu vernetzen und damit eine Grundlage für weitere linguistische Interpretationen zu schaffen? Dieser zweite Weg ginge dann mit der Verpflichtung einher, nach Wegen und Möglichkeiten für ein solches Vorhaben zu suchen.

    Ausgewiesene Sprach- und Sozialwissenschaftler aus Ost und West werden ihre Erfahrungen im Umgang mit DDR-Texten kundtun. Zugesagt haben ihre Teilnahme bisher: Armin Burkhardt (Magdeburg), Wolfgang Engler (Berlin), Wolfdietrich Hartung (Berlin), Manfred W. Hellmann (Manheim), Heinrich Löffler (Basel), Ruth Reiher (Berlin) und Horst Dieter Schlosser (Frankfurt am Main).

    Donnerstag, 27. März 2003, 13.00 bis 17.00 Uhr im Mossezentrum, Schützenstr. 21. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

    Kontakt: Prof. Dr. Ruth Reiher, Institut für Deutsche Sprache und Linguistik, Tel: (030) 2093 - 9640, ruth.reiher@rz.hu-berlin.de
    Antje Baumann, Tel: (030) 2093 - 9727, antje.baumann@rz.hu-berlin.de
    Birgit Trettin, Tel: (030) 2093 - 9629, birgit.trettin@rz.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).