idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Information und Beratung an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft zu den Förderungsmöglichkeiten eines Studiums
Am 30. Oktober 2014 laden die nationalen Begabtenförderungswerke, das Center of Competence (CC) sowie das Service-Center Studium und Lehre (SCSL) der Hochschule Karlsruhe zur alljährlichen Informationsveranstaltung über die Finanzierung eines Studiums mittels Stipendien ein. Sie findet um 16.00 Uhr im Hörsaal hb (EG, Geb. B) der Hochschule Karlsruhe, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe, statt und steht allen Interessierten offen.
Viele Stiftungen fördern seit einigen Jahren verstärkt auch Studierende der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Dass nicht unbedingt überdurchschnittliche Noten über die Vergabe eines Stipendiums entscheiden, sondern auch der soziale Hintergrund oder das persönliche Engagement, soll bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Begabtenförderungswerke, des CC und des SCSL gezeigt werden. Die Veranstaltung richtet sich primär an Schüler, Eltern sowie Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten, die inklusive des laufenden Semesters noch mindestens vier Semester im Studiengang vor sich haben bzw. sich im ersten Semester des Masterstudiums befinden. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich an den Ständen der Förderwerke und des CC/SCSL näher über die Stiftungen bzw. über das Deutschlandstipendium zu informieren.
Kontakt:
Clint Bollmann, CC, E-Mail: clint.bollmann@hs-karlsruhe.de
Oliver Broschart, SCSL, E-Mail: oliver.broschart@hs-karlsruhe.de
http://www.hs-karlsruhe.de/studienstipendien
30.10.2014: Informationsveranstaltung zu Stipendien an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtsc ...
Quelle: Foto: T. Schwerdt, Athena
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).