idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2014 14:09

TU Berlin: Verloren durch Auktion, Tausch, Verkauf

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Schmerzhafte Lücken im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Schöne-Vortrag von Andrea Christine Bambi am 31. Oktober 2014

    Andrea Christine Bambi, Konservatorin für die Münchner Pinakotheken, hält am 31. Oktober 2014 den diesjährigen Schöne-Vortrag zum Thema „Verloren durch Auktion, Tausch und Verkauf – Schmerzhafte Lücken im Bestand der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen“. Ein-geladen dazu haben die Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V., das Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik sowie das Forum Kunst und Markt der TU Berlin. Zu dem öffentlichen Vortrag ist keine Anmeldung notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Zeit: Freitag, 31. Oktober 2014, 19 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Raum A 151

    Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf den Schöne-Vortrag hin.

    Wenn in Museen über Ankaufsetats gesprochen wird, blickt man nicht selten auf vermeintlich gute alte Zeiten mit großzügigen Etats zurück und beklagt das heutige Nichtvorhandensein von Geld für Neuerwerbungen. Für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München scheint das, von wenigen Ausnahmen abgesehen, allerdings schon immer so gewesen zu sein. Ein Blick in die Altregistratur und die Durchsicht der umfangreichen Aktenbestände dazu bestätigen: Die Budgets waren schon vor 100 Jahren knapp.

    In den 1920er-Jahren versuchte man, wichtige Werke aus Privatbesitz für die Sammlungen zu erwerben und trennte sich daher von aus damaliger Sicht weniger bedeutenden Werken. Dabei hatte man durchaus vor Augen, dass diese Abgaben sich mangels zeitlicher Distanz als fehlerhaft erweisen konnten. Schließlich war die Schleißheimer Auktion von 1852 und der damit einhergehende Verlust von Dürers „Anna Selbdritt“ noch präsent. Die Tauschgeschäfte in der Zeit des Nationalsozialismus hingegen vermitteln im Rückblick den Eindruck eines von allen moralischen Grenzen befreiten Kunstwerke-Basars, in dem ein auserwählter Kreis von Museumsdirektoren, Kunsthändlern und Vermittlern mit den Sammlungsbeständen operierte. Werke von Monet, Renoir und van Gogh gingen verloren.

    Nach 1945 waren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nicht nur durch die Tauschgeschäfte, sondern auch durch die Abgaben im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ dezimiert. Ganze Sammlungsbestände mussten neu aufgebaut werden. Dies gelang nur mit erneuten Abgaben, die jetzt aus den sogenannten Überweisungen aus Staatsbesitz stammten. Damit sind die Kunstsammlungen der Nationalsozialisten gemeint, die nun diskret veräußert wurden. Mit deren Erlösen wurde die Klassische Moderne in München neu aufgebaut. Der Vortrag stellt die wichtigsten Gemäldeabgaben vor und sucht nach Kriterien und Motivationen für diese Eingriffe in historische Sammlungskomplexe.

    Dr. Andrea Christine Bambi hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Neuere Deutsche Literatur in München studiert und mit einem Sammlerporträt über Adolf Friedrich Graf von Schack promoviert. Sie ist Konservatorin für die Münchner Pinakotheken und war von 2006 bis 2008 als Forschungskoordinatorin und Pressereferentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz tätig. Seit 2008 leitet sie das neu gegründete Referat für Provenienzforschung bei den Pinakotheken, die Kulturgüterausfuhr für Bayern und ist Referentin für das Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee. Sie koordiniert diverse drittmittelgeförderte Forschungsprojekte zur Provenienzforschung, ist Beiratsmitglied des Freundeskreis Heinrich Campendonk e.V. und Beiratsvorsitzende der Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Andrea Meyer, TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte, Tel.: 030/314- 28922, E-Mail: andrea.meyer@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).