idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2003 15:37

Telemedizin und eHealth in Deutschland

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Materialien und Empfehlungen für eine nationale Telematikplattform: Dr. Frank Warda, Direktor des DIMDI, und Dr. Guido Noelle, Dozent für Medizinische Informatik und Gesundheitstelematik an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, haben in ihrem neuen Buch "Telemedizin und eHealth" ihre langjährigen Erfahrungen aus der medizinischen Telematik zu Empfehlungen für eine nationale Telematikplattform zusammengefasst.

    Das vorliegende Buch entstand Ende 2002 unter dem Eindruck der bevorstehenden Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der Aktivitäten rund um das elektronische Rezept. Aus der Bestandsaufnahme der Telematikprojekte aus den letzten Jahren leiten die Autoren einen dringenden Handlungsbedarf ab. Bei der Definition der Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Telematikinfrastruktur in Deutschland werden Ansatzpunkte für staatlichen Handlungsbedarf besonders berücksichtigt.

    Das Buch gibt Impulse und Eckdaten zur Diskussion einer "Nationalen Strategie für den Aufbau einer Telematikplattform", die gerade in der jetzigen Phase mit allseitigen Willensbekundungen für eine konsentierte Telematikplattform im deutschen Gesundheitswesen wichtig sind. Auf 250 Seiten beschreiben die Autoren, warum die vielfältigen Projekte in den vergangenen Jahren nicht zu einem flächendeckenden Einsatz in der Routine geführt haben und leiten daraus die Notwendigkeit einer nationalen Strategie für die aktuellen und zukünftigen Einsatzziele der medizinischen Telematik ab.

    Der umfassende und vielseitig genutzte Begriff Telematik wird unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen anwendungsbezogen gegliedert und gemäß dem Handlungsbedarf kategorisiert und priorisiert. Laufende und bereits abgeschlossene nationale Projekte der letzten Jahre wurden einer Metaanalyse unterzogen und bewertet. Die Grundbestandteile einer künftigen Telematikplattform in Bezug auf Inhalte, Standards und Sicherheitsaspekte werden ausführlich beschrieben.

    Der aktuelle Sachstand, Möglichkeiten, offene Fragen und Probleme bei der Einführung eines elektronischen Heilberufeausweises und der als "elektronischer Gesundheitspass" konzipierten Krankenversichertenkarte der zweiten Generation werden ebenso behandelt wie weitere Basisanwendungen (elektronisches Rezept, Arzneimitteldokumentation, elektronischer Arztbrief etc.).

    Die Autoren sprechen sich für ein "Card-Enabled-Network" aus: Karten in der Hand des Arztes und des Patienten regeln dabei die sicheren Zugangs- und Zugriffsmöglichkeiten auf gespeicherte Daten in unterschiedlichen Umgebungen. Für geeignete Modellentwürfe werden bisherige Lösungen kritisch bewertet und mit den Erfordernissen einer modernen, den Patienten in den Mittelpunkt stellenden Medizin auf internationalem Niveau abgeglichen. Überdies werden erweiterte Vergütungsmodelle und erforderliche Ausbildungsmaßnahmen in der Gesundheitstelematik diskutiert.

    Das Buch ist zum Preis von 30,- Euro (zzgl. Versandkosten) direkt beim DIMDI per E-Mail oder Fax bestellbar. Mehr Informationen und eine ausführliche Inhaltsbeschreibung finden sich auf der Website des DIMDI unter www.dimdi.de - Wir über uns - Publikationen.

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln stellt ein hochwertiges Informationsangebot mit mehr als 70 Datenbanken für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Zu den Aufgaben des DIMDI gehören u.a. die Herausgabe deutscher Versionen von medizinischen Klassifikationen wie ICD-10, ICF, Operationenschlüssel OPS-301, MeSH und UMDNS sowie der Aufbau von Informationsystemen für Arzneimittel (AMIS), Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA).


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/de/dimdi/public/schriften.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).