idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2003 16:11

TU Darmstadt: Fünf Präsentationen auf der Hannovermesse

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Auf der Hannovermesse 2003 vom 7. bis 12. April ist die TU Darmstadt mit fünf Präsentationen vertreten, zu finden in der Halle für Forschung und Technologie (Halle 18), Stand A16, auf den Gemeinschaftsständen des TechnologieTransferNetzwerks Hessen (TTN).

    SFB "Entwicklung markt- und umweltgerechter Produkte"

    Ziel des Sonderforschungsbereichs 392 "Entwicklung markt- und umweltgerechter Produkte" ist es, Methoden, Arbeitsmittel und Instrumente bereitzustellen, mit deren Hilfe eine entwicklungsbegleitende marktorientierte und umweltgerechte Produktentwicklung möglich wird.

    Das zentrale, vom SFB 392 entwickelte Instrument ist die sogenannte "Produktentwicklungsumgebung". Dieses Softwareinstrument ermöglicht es dem Produktentwickler, das am 3D-CAD- System entworfene "virtuelle" Produkt hinsichtlich seiner Umweltbeeinträchtigungen über den gesamten Lebenslauf vorausschauend und ganzheitlich zu beurteilen. Dies beinhaltet

    - die Berücksichtigung aller Produktlebensphasen (Werkstoffherstellung, Produktion, Nutzung, Recycling und Entsorgung),
    - die Integration ökologischer, ökonomischer und technologischer Gesichtspunkte,
    - eine ökologische Schwachstellenanalyse sowie die Möglichkeit eines Alternativenvergleichs zur Identifikation von Optimierungspotenzialen.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, sprecher@sfb392.tu-darmstadt.de, Tel.: 06151/16-2155, -2355

    Aktive Schwingungsminderung an schnell drehenden Rotoren

    In einigen der wichtigsten Industriebranchen wie dem Textilmaschinenbau, der Druckindustrie und im Werkzeugmaschinenbau begrenzen Biegeschwingungen rotierender Maschinen zu einem wesentlichen Teil die Produktivität. Insbesondere die Schwingungen in den biegekritischen Drehzahlen, häufig verursacht durch Restunwuchten, stellen ein großes Problem dar. Da herkömmliche Verfahren wie Auswuchten oder Tilgen/Dämpfen häufig ausgereizt sind, werden im Projekt "AVR-Rotor" aktive Maßnahmen zur Schwingungsminderung mit neuen Funktionsmaterialien an schnell drehenden elastischen Rotoren untersucht.

    Als Lösungsansätze werden einerseits dünne, an der Wellenoberfläche aufgeklebte piezokeramische Platten, anderseits Piezo-Stapelaktoren an einer Lagerstelle zur aktiven und semiaktiven Kompensation der Biegeschwingungen untersucht. In Simulationen konnten Schwingungsreduktionen von bis zu 95 Prozent erreicht werden.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Horst Peter Wölfel, woelfel@fmd.tu-darmstadt.de, Fachgebiet Maschinendynamik, Tel.: 06151/16-3460, www.tu-darmstadt.de/fb/mb/fmd

    WiBA-Net - Multimediales Netzwerk zur Wissensvermittlung im Fach "Werkstoffe im Bauwesen"

    WiBA-Net, das multimediale Netzwerk zur Wissensvermittlung im Fach Werkstoffe im Bauwesen ist ein System des sogenannten "Blended Learning", das die Vorlesung nicht überflüssig macht, sondern diese sinnvoll und multimedial ergänzt. Die Nutzung von WiBA-Net geschieht standardmäßig über das Internet.

    Der Hochschullehrer bekommt vom System auch Unterstützung bei der Vorbereitung zur Vorlesung, bei der Erstellung von Vorträgen und bei der inhaltlichen Erweiterung von WiBA-Net. Der Hochschullehrer kann sich bequem Vorlesungsfolien kreieren. Die Präsentation der Folien geschieht in der Regel über mehrere Beamer. Der Vortragende kann die Folien individuell und flexibel den jeweiligen Präsentationsflächen zuordnen.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl, Institut für Massivbau, Tel. 06151/16-2244, gruebl@massivbau.tu-darmstadt.de, www.massivbau.tu-darmstadt.de/techno

    Übungsmodul im "Multimedialen Lernnetz Bauphysik"

    Die Aufgabe des "Multimedialen Lernnetz Bauphysik" ist die Unterstützung der Lehre, speziell im Fach Bauphysik. Das Übungsmodul zum "Multimedialen Lernnetz Bauphysik" wird vom Fachgebiet Bauphysik im Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt entwickelt. Mit ihm kann der Nutzer in der Bauphysik vorhandene Zusammenhänge üben und seine Fähigkeiten in der Anwendung vertiefen und ausbauen.

    Das Kernstück des Übungsmoduls sind virtuelle Gebäude. Von einem gewählten Gebäude ausgehend erkundet der Nutzer die Welt der Bauphysik. Er wird mit bauphysikalischen Problemstellungen am virtuellen Gebäude konfrontiert und muss lernen, Lösungen zu finden. Zur Lösungsfindung kann er zusätzlich zu herkömmlichen Lehrmaterialien im Lernnetz Bauphysik auf Inhalte und Applikationen zugreifen. Er erwirbt durch Suche im Lernnetz Wissenskompetenz, die er durch die Übertragung auf ein virtuelles Gebäude zu seiner Handlungskompetenz erweitert.

    Das "Multimediale Lernnetz Bauphysik" ist ein Verbundprojekt der Universitäten Darmstadt, Stuttgart, Weimar, Kassel sowie der Fachhochschule Biberach. Projektpartner und Koordinator des Projektes ist die Universität Karlsruhe.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl, Institut für Massivbau, Tel. 06151/16-2244, gruebl@massivbau.tu-darmstadt.de, www.lernnetz-bauphysik.de

    UWT - Urban Web Tool, ein Instrument für Partizipation im Internet

    Beim Urban Web Tool handelt es sich um eine dreidimensionale, virtuelle Welt, in der die Nutzer interaktiv ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen zum Ausdruck bringen können. Der hier entworfene Cyberspace erfüllt mehrere Funktionen:

    - interne und externe Information
    - interne und externe Kommunikation
    - identitätsstiftender sozialer Raum für alle Hochschulangehörigen
    - räumliche Repräsentanz aller projektrelevanten Gruppen und Instanzen
    - Aktionsraum zur Erzeugung und Entwicklung von Initiativen und Projekten

    Die räumliche Übersetzung demokratischer Organisations- und Kommunikationsstrukturen stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Entscheidungsprozesse verlaufen dabei weitgehend selbstregulierend.

    Kontakt: Prof. Stephan Goerner, Fachgruppe Stadt, Fachbereich Architektur, Tel. 06151/16-2034,

    he, 25. März 2003, 14/3/03


    Weitere Informationen:

    http://www.lernnetz-bauphysik.de
    http://www.massivbau.tu-darmstadt.de/techno
    http://www.tu-darmstadt.de/fb/mb/fmd


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).