idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2014 15:01

Krankheiten im Verdauungstrakt: Neue Biomarker verbessern die Behandlung

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Düsseldorf – Zellen, Gene, Moleküle oder deren Teile weisen in Blut, Speichel, Urin oder Stuhlproben auf Krankheiten hin. Für die Behandlung von Darmerkrankungen werden diese sogenannten Biomarker in den nächsten Jahren immer wichtiger. Denn deren Erforschung und Entwicklung ermöglicht, dass Labortests Krankheiten des Darmtrakts noch genauer identifizieren, so dass Ärzte noch zielgerichteter behandeln können, erklärt ein Experte im Vorfeld der MEDICA EDUCATION CONFERENCE. Die wissenschaftliche, interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung findet im Rahmen der MEDICA, der weltweit größten Messe für Medizintechnik, vom 12. bis 15. November in Düsseldorf statt.

    „Schon heute benutzen Ärzte eine Reihe von Biomarkern, um Krankheiten des Verdauungstraktes gezielt beurteilen zu können“, erläutert Professor Dr. med. Guido Gerken, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsklinikums Essen. Als Beispiele nennt er den Tumormarker AFP, den Leberkrebszellen ans Blut abgeben, oder eine Reihe von Antikörpern, anhand derer Autoimmunkrankheiten der Leber oder anderer Organe diagnostiziert werden. Auch der Stuhltest auf Darmkrebs gehört dazu. Biomarker sind hier die vom Tumor freigesetzten Blutspuren und neuerdings auch Gene.

    Die Zahl der Biomarker ist in den letzten Jahren gewachsen. Professor Gerken erwartet für die Zukunft einen weiteren Anstieg. „Vor allem molekulare Marker oder genetische Marker werden derzeit untersucht. Beim Darmkrebs entscheiden schon heute Mutationen im KRAS-Gen darüber, mit welchen Medikamenten die Patienten behandelt werden.“ Die Behandlung von Magenkrebs hängt laut dem Experten davon ab, ob HER2-Merkmale auf den Tumorzellen gefunden werden. Für beide Krebserkrankungen sieht Professor Gerken in den nächsten Jahren weitere Biomarker voraus. Mit sogenannten Genchips könnten Wissenschaftler in einem Test die Aktivität tausender Gene untersuchen. Mit dem „Full Genome Sequencing“ wäre schon bald das Erbgut von Tumoren zu entschlüsseln.

    „Auch bei den beiden entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bahnen sich deutliche Fortschritte an“, erklärt Professor Gerken, Mitglied des Programmkomitees der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2014 für den Bereich Gastroenterologie und Hepatologie. Die Ursache der Darmentzündungen werde heute in einer Barrierestörung der Darmschleimhaut gesehen. Eine Rolle spielen hier sowohl die Darmbakterien als auch die Abwehrlage des Körpers. Beides könnten Wissenschaftler in Zukunft durch Biomarker untersuchen. „Die Labortests zeigen uns, ob eine Dysfunktion des angeborenen Immunsystems vorliegt, oder ob es im Darm zur Vermehrung von Krankheitserregern gekommen ist“, erklärt Professor Gerken.

    Doch die neuen Tests sind kostspielig. Professor Gerken sieht eine gesellschaftliche Debatte darüber voraus, welche Tests für die Patienten und für die Kostenträger noch zuträglich sind. Allzu pessimistisch ist der Experte jedoch nicht. „Mit den neuen Tests können wir vorhersagen, für welche Patienten eine Therapie erfolgversprechend ist und welchen Patienten unnötige Nebenwirkungen erspart werden könnten“, sagt der Experte: „Dadurch können durchaus Kosten in der Therapie eingespart und gleichzeitig die Belastungen der Patienten vermindert werden.“

    Weitere Informationen zur Conference und das Programm finden Sie im Internet unter http://www.medica.de/mec1

    Terminhinweis:
    Vorab-Pressekonferenz zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE:
    Termin: 11. September 2014, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: DGIM-Dependance, Oranienburger Straße 22, 10117 Berlin

    MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Termin: 12. bis 15. November 2014
    Ort: Düsseldorfer Messegelände, CCD Süd, SSD Pavillon, CCD Ost

    Pressekontakt:
    Pressestelle MEC
    Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-605
    Telefax: 0711 8931-167
    priester@medizinkommunikation.org

    Messe Düsseldorf GmbH
    Presseferat MEDICA 2014
    Martin-Ulf Koch/ Larissa Browa
    Telefon: 0211 4560-444
    Telefax: 02114560-8548
    KochM@messe-duesseldorf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.medica.de/mec1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).