idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2014 09:02

Eine positive und bleibende Erfahrung

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Masterstudierende des Bochumer Studiengangs "Accounting, Auditing and Taxation" freuen sich über einen spannenden Ausflug zum Bundesfinanzhof.

    Von Rüdiger Kurtz
    "Diese Exkursion war eine gute Motivation für meinen weiteren studentischen und beruflichen Werdegang", sagte Masterstudent Anton Gritsen, der soeben mit seinen 18 Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Exkursionsleiterin und Wirtschaftsprofessorin Dr. Ursula Förster von einem dreitägigen "Arbeitsbesuch" aus München zurückgekehrt war. Neben zwei mündlichen Verhandlungen beim Bundesfinanzhof besuchten die Bochumer Wirtschaftsstudierenden das Beratungsunternehmen Baker Tilly Roelfs sowie die Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
    "Der Bundesfinanzhof ist das höchste deutsche Steuergericht", erläuterte Wirtschaftsprofessorin Ursula Förster: "Wir sind sehr froh, dass uns mit Herrn Dr. Geissler ein erfahrener Richter am Bundesfinanzhof die Geschichte und Aufgaben der Einrichtung anschaulich dargestellt hat." Im Anschluss an die kurzweilige Führung erläuterte Richter Jürgen Brandt, stellvertretender Vorsitzender des VIII. Senats, den Studierenden die steuerlichen Knackpunkte der Fälle, die am kommenden Tag verhandelt werden sollten.
    "Nach dieser kompetenten Einarbeitung in die Fälle konnten wir den Revisionsverfahren ohne Probleme folgen", freute sich Masterstudentin Olga Schatt. "Wir haben dank der kompetenten Betreuung einen fundierten Einblick in den Ablauf und die Arbeitsweise der deutschen Finanzgerichtsbarkeit erhalten", zeigte sich auch Kommilitone David Brall beeindruck: "Allen Teilnehmern ist klar geworden, inwieweit der Bundesfinanzhof mit seinen Urteilen für die Fortentwicklung des Steuerrechts sowie für die Einheitlichkeit der Rechtsprechung sorgt."
    Bereits am Vortag konnten die Studierenden mit Mitarbeitern des Beratungsunternehmens Baker Tilly Roelfs die steuerlichen Zweifelsfragen von zwei Finanzgerichtsurteilen diskutieren. Zudem wurden Fallstudien zum Bilanzsteuerecht bei der Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bearbeitet. Beide Veranstaltungen wurden von den Studierenden ebenfalls sehr positiv bewertet. "Häufig ist man im Studium frustriert, wenn man mit jedem neuen Sachverhalt aufgezeigt bekommt, was man noch nicht kann", so Torben Haase: "In der direkten Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften konnten wir unser theoretisches Wissen anhand von Praxisbeispielen anwenden und erweitern, eine sehr positive und bleibende Erfahrung."


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-bochum.de/fbw/studienangebot/master/maatv2.html - Der Masterstudiengang "Accounting, Auditing and Taxation"


    Bilder

    Die Masterstudierenden der Hochschule Bochum freuten sich gemeinsam mit ihrer Dozentin, Professorin Ursula Förster (im roten Blazer), über eine interessante Exkursion nach München.
    Die Masterstudierenden der Hochschule Bochum freuten sich gemeinsam mit ihrer Dozentin, Professorin ...
    Quelle: Foto: Hochschule Bochum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).