idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2014 15:00

Mein Wille geschehe!?

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    „Patientenverfügung im Klinikalltag“: Symposium Klinische Ethik am 18. November 2014 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Journalisten und Bevölkerung sind herzlich eingeladen

    Wie können Patienten sicher gehen, dass nur medizinische Eingriffe vorgenommen werden, die sie selbst befürworten? Mit dem Patientenverfügungsgesetz, das 2009 in Kraft getreten ist, wurde insbesondere das Selbstbestimmungsrecht von Patienten gestärkt. Jeder kann in einer schriftlichen Verfügung rechtsverbindlich festlegen, welche medizinischen Maßnahmen er in einer bestimmten Krankheitssituation wünscht oder auch ablehnt. Doch sind damit alle Probleme gelöst? Beim Symposium „Patientenverfügung im Klinikalltag“ am 18. November 2014 von 17 bis 20 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410, wird der renommierte Anwalt für Medizinrecht Wolfgang Putz berichten, welche Änderungen sich im Zuge des Patientenverfügungsgesetzes von 2009 sowohl rechtlich, aber auch im Hinblick auf die Praxis des täglichen Umgangs mit Patientenverfügungen in Kliniken ergeben. Im Anschluss daran sprechen Ärzte des Klinikums über ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten mit Patientenverfügungen. Ärzte, Patienten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und was sind die Streitpunkte? Wie können allgemein formulierte Behandlungswünsche in sehr komplexen Krankheitssituationen angemessen umgesetzt werden? Wie ist eine unklare Verfügung im Sinne des Patienten zu interpretieren? Was ist zu tun, wenn Patienten sich mit ihrer Vorausverfügung möglicherweise schaden, weil das Verfügte nicht im wohlverstandenen Interesse des Patienten liegt? Was bedeutet eigentlich Patientenautonomie? Dies sind einige der Fragen, die von renommierten Experten in fünf Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde aus alltagspragmatischer, juristischer, gesellschafts-politischer und ethischer Sicht vorgestellt werden.

    Das Symposium wird federführend von Dr. Beate Herrmann, Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Heidelberg organisiert und von der Katholischen und Evangelischen Klinikseelsorge sowie vom Verein zur Förderung einer humanen Intensivmedizin für Kinder „Help“ e.V.“ unterstützt. Ärzten wird die Teilnahme mit vier Fortbildungspunkten der Landesärztekammer bescheinigt. Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Programm und weitere Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Ethikberatung/141014MED_FL_RS_Sy...
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/ethikberatung

    Ansprechpartner:
    Dr. Beate Herrmann
    Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees
    Medizinische Universitätsklinik
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 37922
    beate.herrmann@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 116.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Mein Wille geschehe!? „Patientenverfügung im Klinikalltag“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Philosophie / Ethik
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).