idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Innovative Bioenergiekonzepte gefragt
Zum mittlerweile neunten Mal lädt das ERA-NET Bioenergy Forscher ein, länderübergreifend im Bereich Bioenergie zu arbeiten. Dieses Mal spricht die Bekanntmachung die ganze Breite von Bioenergiethemen an – sowohl die gesamte Wertschöpfungskette von der land- oder forstwirtschaftlichen Produktion bis zum Endnutzer als auch alle drei Verwendungen (Wärme, Strom, Kraftstoffe).
In Deutschland fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Beteiligung an Konsortien über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Bis zum 12. Januar 2015 können Projektideen eingereicht werden.
Im Fokus der aktuellen Bekanntmachung stehen industrierelevante Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit einem klaren Mehrwert durch internationale Kooperationen. Eine positive Bewertung kommt für Vorhaben infrage, die deutlich über den Stand der Technik im jeweiligen Gebiet hinausgehen und die einen realistischen Verwertungsplan beinhalten.
An diesem Aufruf beteiligt sind Projektträger und Ministerien aus den folgenden sechs Partnerländern des Netzwerks ERA-NET Bioenergy: Deutschland, die Niederlande, Österreich, Schweden, die Schweiz und Polen.
Die Details des Aufrufs enthält der Bekanntmachungstext, der unter www.eranetbioenergy.net verfügbar ist und spezielle Hinweise für Antragsteller aus Deutschland beinhaltet.
Bis zum 12. Januar 2015 können die internationalen Konsortien ihre Projektideen zentral über das „Call Secretariat“ (Herrn Matté Brijder, matte.brijder@rvo.nl) einreichen. In der anschließenden Beratungsphase entwickeln deutsche Antragsteller ihr Vorhaben gemeinsam mit der FNR weiter. Für deutsche Zuwendungsempfänger in den transnationalen Konsortien gelten die Bedingungen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ des BMEL.
Ansprechpartner für deutsche Interessenten sind:
- Dr. Thorsten Gottschau, t.gottschau@fnr.de, 03843-6930-110 (fachliche Fragen)
- Karen Görner, k.goerner@fnr.de, 03843-6930-162 (Fragen zur internationalen Zusammenarbeit)
Ziel der ERA-Nets ist die Stärkung des europäischen Forschungsraums (EuropeanResearchArea, ERA). Durch Zusammenarbeit von grundlagenorientierter sowie angewandter Forschung mit industrieller Entwicklung wird die Nutzung nachwachsender Rohstoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette gefördert und die Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft unterstützt.
Pressekontakt:
Karen Görner
Tel. +49 3843 – 6930 162
Mail: k.goerner@fnr.de
http://www.eranetbioenergy.net
http://www.fnr.de/projekte-foerderung/internationales/eu-projekte/era-net-bioene...
Logo ERA-NET (European Research Area Networks)
Quelle: Quelle: FNR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).