idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein großer Erfolg für die Universität Regensburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Verlängerung des Graduiertenkollegs (GRK) 1692 „Curvature, Cycles, and Cohomology“ an der Fakultät für Mathematik bewilligt. Mit einer Gesamtsumme von 2,7 Millionen Euro werden die Regensburger Wissenschaftler von April 2015 bis September 2019 weiter finanziert. Koordiniert wird das Graduiertenkolleg von Prof. Dr. Ulrich Bunke.
Ziel des Forschungsverbundes ist es, die Beziehungen zwischen den mathematischen Teilgebieten der arithmetischen Geometrie, der globalen Analysis und der angewandten Analysis über die Verwendung einer gemeinsamen „geometrischen Sprache“ zu vertiefen. Mögliche Anwendungsgebiete dieser hochkomplexen Grundlagenforschung reichen von der Modellierung von modernen technischen Problemen bis hin zur grundlegenden physikalischen Beschreibung unserer Welt.
Das Graduiertenkolleg 1692 wurde im Oktober 2010 eingerichtet und geht mit der Verlängerung der Finanzierung durch die DFG in seine zweite Förderperiode. Im Zentrum steht dabei die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf internationalem Niveau. In der ersten Förderperiode wurden bereits Doktoranden und Postdoktoranden aus acht Nationen gefördert, darunter Deutschland, USA, Kolumbien, China und Indien.
Der Forschungsverbund hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil der Doktorandenausbildung an der Universität Regensburg entwickelt. Das Graduiertenkolleg ergänzt dabei die im Johannes-Kepler-Forschungszentrum für Mathematik und im Sonderforschungsbereich 1085 („Höhere Invarianten – Wechselwirkungen zwischen Arithmetischer Geometrie und Globaler Analysis“) gebündelten Forschungsaktivitäten der Fakultät für Mathematik (www.uni-regensburg.de/mathematik/fakultaet/forschung/index.html).
Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg 1692 unter:
www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/MAT/GK/index.php/Main_Page
Weiterführende Informationen zu Graduiertenkollegs der DFG:
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts (www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/graduiertenkollegs/).
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Ulrich Bunke
Universität Regensburg
Fakultät für Mathematik
Tel.: 0941 943-2780
Ulrich.Bunke@mathematik.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Mathematik
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).