idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2014 14:08

Elektromobilität: Marketingorganisation der Zukunft

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    HWR Berlin meets Marketing Club Berlin: 19. November 2014

    Wie können neue IT-Technologien und Kund/innen-Feedback zu neuen Produkten im Unternehmen in Prozesse umgewandelt werden? Über die Herausforderungen bei der Vermarktung und Entwicklung von Elektromobilität diskutieren am Mittwoch, 19. November 2014, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Expert/innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

    Mit dabei Alan Atzberger von Tesla Motors Deutschland, Daniel Anderssohn der Riller & Schnauck GmbH, Franziska Engels von der TU-Campus EUREF gGmbH und Prof . Dr. Ralf E. Strauß, Präsident des Deutschen Marketing Verbands, Professor für Digitales Marketing & E-Business an der Hamburg School of Business Administration. Es moderieren Frank Schmuntzsch von DDB Team Blue der Werbeagentur DDB und Thorsten Doil, Vorstand Online-Medien Marketing Club Berlin und des Kontakte e.V. an der HWR Berlin sowie Partner bei schönwiese.kommunikation.

    Die öffentliche Podiumsdiskussion wird gemeinsam von HWR Berlin und dem Marketing Club Berlin (MCB) ausgerichtet, die eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „HWR Berlin meets Marketing" mit Expert/innengesprächen zu aktuellen Wirtschaftsthemen anbieten. Sie ist Teil des Alumni-Programms der Hochschule und wird organisiert durch den Alumni-Verein „Kontakte e. V. an der HWR Berlin" und dem MCB.

    Veranstaltung: „Marketingorganisation der Zukunft – Das Beispiel Elektromobilität“

    Ort: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
    Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Haus B, Raum B 4.41
    Badensche Str. 52
    10825 Berlin

    Termin: 19. November 2014
    18.00 Uhr

    Weitere Informationen im Internet unter www.hwr-kontakte.de

    Weiterführende Informationen
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Diese Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Deutschlands Spitzenhochschule bezüglich der internationalen Ausrichtung des BWL-Studiums steht im Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, veröffentlicht im ZEIT Studienführer 2014/15, in dieser Kategorie an erster Stelle, vor allen Fachhochschulen und Universitäten.

    www.hwr-berlin.de

    Ansprechpartnerinnen für Journalist/innen
    Sylke Schumann
    Pressesprecherin
    Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
    Tel.: +49 (0)30 30877-1220
    E-Mail: presse@hwr-berlin.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon HWR Berlin meets Marketing

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).