idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2014 12:05

Licht auf dunkle Kapitel deutsch-griechischer Geschichte – Unis in Regenburg und Athen kooperieren

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert ein neues deutsch-griechisches Kooperationsprojekt. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den deutsch-griechischen Beziehungen seit der griechischen Unabhängigkeit bis heute. Das Projekt ist Teil des DAAD-Programms „Hochschuldialog Südosteuropa“, das im Rahmen des Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds des Auswärtigen Amts ins Leben gerufen wurde. Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Ulf Brunnbauer vom Institut für Geschichte der Universität Regensburg und bei Prof. Dr. Christina Koulouri von der Panteion Universität in Athen. Kooperationspartner sind das Goethe-Institut Athen und die Konrad-Adenauer-Stiftung Athen.

    Ziel des Kooperationsprojekts „Contested Greek – German Pasts. An Initiative for Students and Young Scholars“ ist es, auf der Basis gemeinsamer Recherchen Präsentationen zu wichtigen Stationen der gemeinsamen Geschichte zu erarbeiten, die schließlich in eine umfängliche Online-Publikation münden sollen. Dazu werden unter der Leitung von Professorinnen und Professoren der beiden Partneruniversitäten fortgeschrittene Studierende sowie Promovierende aus Deutschland und Griechenland in bilateralen Arbeitsgruppen zusammenkommen.

    Ausgangspunkt des Projekts ist einerseits die Tatsache, dass die Beziehungen zwischen Griechenland und Deutschland bzw. den deutschen Teilstaaten vor 1871 seit der Etablierung des griechischen Staates (1830) sehr intensiv waren. Andererseits haben diese Beziehungen in der kollektiven Erinnerung der beiden Länder eine sehr unterschiedliche Bedeutung. Um heutige Sichtweisen und Fehlwahrnehmungen zwischen Griechenland und Deutschland zu verstehen und in Zukunft zu vermeiden, ist es notwendig, sich mit den Darstellungen der zentralen Momente der Beziehungsgeschichte der beiden Länder auseinanderzusetzen. Denn die Logik der gegenseitigen Wahrnehmungen ist maßgeblich durch die Muster der Erinnerung an bestimmte Ereignisse und Episoden der Beziehungsgeschichte geprägt.

    Das neue Projekt wird sich auf vier „Momente realer Berührung“ konzentrieren: So stehen die Bayerische Herrschaft in Griechenland (1832-1862), die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, die griechische Arbeitsmigration nach Deutschland nach 1945 und die Instrumentalisierung von Geschichte im Diskurs von Rechtspopulisten im Kontext der Euro-Krise im Zentrum.

    Geplant sind zwei Workshops im Frühjahr und Herbst 2015 (Athen, Regensburg), bei denen Gastvorträge zum historischen Kontext, Archiv- und Museumsbesuche sowie eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage in Griechenland eingeplant sind. Der DAAD fördert das Projekt mit einer Summe von annähernd 20.000 Euro.

    Eine Kurzbeschreibung des Regensburger Projekts im Internet unter:
    www.daad.gr/imperia/md/content/informationszentren/icathen/newsletter_okt_2014.pdf

    Zum Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds:
    Das Auswärtige Amt hat einen Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds eingerichtet, der die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten zur historischen Aufarbeitung der Weltkriegsereignisse fördern soll. Durch die Finanzierung einzelner Projekte sollen eine gemeinsame deutsch-griechische Erinnerungskultur geschaffen und gegenüber den Opfergemeinden Zeichen der Versöhnung gesetzt werden (www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Aktuelle_Artikel/Griechenland/140912-DE-GRE-Zukunftsfonds.html).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
    Universität Regensburg
    Institut für Geschichte
    Tel.: 0941 943-3792/5475
    Ulf.Brunnbauer@geschichte.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).