idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Führungsspitzen von Daimler, BMW, Ford, Nissan kommen am 17. Dezember an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie beraten gemeinsam darüber, was in Deutschland getan werden muss, um bei der Elektromobilität nicht den Anschluss zu verlieren.
PRESSEGESPRÄCH:
Mittwoch, 17. Dezember, 13 – 15 Uhr
Campus Duisburg
Neues Hörsaalzentrum LX
Lotharstraße 65
Anmeldung: https://www.uni-due.de/car/pressekonferenz-elektromobilitaet.php
Anmelde-Code: PKES839A
Programm:
• Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands Daimler AG
Elektromobilität bei Daimler: Plug-In Hybride, Investments und Märkte
• Karsten Engel, President & CEO BMW Group Region China
Elektromobilität: Vorbild China? Welche Maßnahmen plant die Regierung?
• Bernd Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung Ford Werke GmbH
Elektromobilität im Volumengeschäft
• Thomas Hausch, Geschäftsführer Nissan Center Europe GmbH
Rolle und Möglichkeiten der Importeure bei der Elektromobilität in Deutschland
• Dekan Prof. Dr. Dieter Schramm, UDE, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Ergebnisse Bundesprojekte ColognE-mobil, PREMIUM,, RUHRAUTOe
• Prof. Dr. Christof Schulz
Direktor des UDE-Centers for Nanointegration (CENIDE)
Nano-struktierte Materialen und Energieinhalt Lithium-Ionen Batterien
• Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer
Direktor des UDE-Centers Automotive Research (CAR)
Studie „Finanzierung Elektromobilität in Deutschland“
https://www.uni-due.de/car/pressekonferenz-elektromobilitaet.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).