idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fortsetzung der Ringvorlesung des Präsidenten am Montag, 1. Dezember 2014
Die Ringvorlesung des Präsidenten „Konfliktregionen im östlichen Europa“ wird am kommenden Montag, 1. Dezember 2014, mit dem Vortrag „Polen und die Ukraine 2014: Neuanfang, Wendepunkt oder Rückkehr der Geschichte?“ fortgesetzt. Der Historiker und Direktor des Imre Kertész Kollegs Jena, Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej, lenkt dabei den Blick auf den westlichen Nachbarn der Ukraine. 2014 erlebte Polen eine „Rückkehr der Geschichte“: Auf dem Majdan konstituierte sich eine ukrainische Nation, die endlich einen lebensfähigen Staat hervorbringen könnte. Russland versucht, dies zu verhindern. Macht gegen Recht, Einflusssphären und imperiale Aggression gegenüber kleineren Nachbarn - all diese Schlagworte sind in der polnischen Geschichte wohl bekannt. Sie schienen 1989/91 ins Archiv abgewandert zu sein. Jetzt stehen sie als akutes Problem im Raum, ohne dass sich die Mitglieder von EU und NATO einig wären in der Einschätzung der Gefahr.
Wlodzimierz Borodziej ist seit 1996 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Warschau und seit 2010 Co-Direktor des Imre Kertész Kollegs „Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrung im Vergleich“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2012 ernannte ihn die Leibniz-Gemeinschaft auf Grund seiner Verdienste für die deutsch-polnischen Wissenschaftsbeziehungen zum Leibniz-Chair. Wlodzimierz Borodziej ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des entstehenden Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet (Herder-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung 2006; Carl-von-Ossietzky-Preis der Stadt Oldenburg 2010). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. zur Vertreibung der Deutschen aus Polen, zum Warschauer Aufstand und zur Geschichte Polens im Ersten Weltkrieg. Auch erschien von ihm eine moderne Geschichte Polens im 20. Jahrhundert.
Für die aktuelle Ringvorlesung „Konfliktregionen im östlichen Europa“ hat das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) die wissenschaftliche Koordination übernommen. Dabei geht es vor allem um die Ukraine, aber auch um Konfliktzonen und Bruchlinien an den weichen EU-Außengrenzen in der Türkei.
Die Ringvorlesung des Präsidenten wendet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Alle Vorträge finden statt in der Aula im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen). Sie beginnen jeweils um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Termine:
Montag, 1. Dezember 2014 • Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej
Polen und die Ukraine 2014: Neuanfang, Wendepunkt oder Rückkehr der Geschichte?
Montag, 12. Januar 2015 • Prof. Dr. Walter Koschmal
Zur kulturellen Differenz: Ukraine und Russland
Montag, 19. Januar 2015 • Prof. Dr. Anne Peters
Die Ukrainekrise und das Völkerrecht
Montag, 26. Januar 2015 • Prof. Dr. Jens Peter Laut
Die Türkei zwischen Ost und West – Einblicke aus der türkischen Literatur
Montag, 2. Februar 2015 • Prof. Dr. Karl Schlögel
Drei Städte: Petersburg - Moskau – Kiew. Die russische Intelligenzia und die Ukraine
Kontakt:
Prof. Dr. Monika Wingender, Geschäftsführende Direktorin
Gießener Zentrum östliches Europa (GiZo)
Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 Gießen
Telefon: 0641 99-31180/2
http://www.uni-giessen.de/ringvorlesung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Politik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).