idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2003 18:09

FH Lausitz mit AIF-Förderprojekt auf weltgrößter Industriemesse

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Die Fachhochschule Lausitz ist vom 07. bis zum 12. April 2003 auf der weltgrößten Industriemesse, der Hannover Messe, mit einem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) geförderten Projekt präsent. Am Gemeinschaftsstand "Innovationsmarkt Brandenburg" in Halle 18 stellt sie eine mobile Hochleistungsanlage zum Oberflächenabtrag vor.

    Bereits am Eröffnungstag der Hannover Messe erwarten die Präsidentin der FHL, Brigitte Klotz, und der Studiendekan Systems Engineering aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, Prof. Dr. Peter Biegel, hier den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, und den Minister für Wirtschaft, Ulrich Junghanns.

    Seit etwa 18 Monaten arbeiten Prof. Biegel und Dipl.-Ing. (FH) Jan Magister aus dem Studiengang Maschinenbau am Studienort Senftenberg der Hochschule gemeinsam mit Partnern der GP Innovationsgesellschaft Lübbenau und der Firma SKM an dem Projekt, das die Entwicklung und Optimierung einer Anlage zum Unterdruckstrahlen beinhaltet. Mit dieser Anlage wird eine innovative Technologie zum Abtragen von Materialien hoher Druckfestigkeit vorgestellt, die unter anderem zum Oberflächenabtrag verunreinigter oder kontaminierter Betonbauteile eingesetzt werden kann.

    Der Abtragseffekt basiert ähnlich wie beim Sandstrahlen auf der kinetischen Energie beschleunigter Strahlmittelteilchen. Anders als bei diesem Verfahren geschieht die Beschleunigung der Teilchen beim Saugstrahlen nicht durch einen Druckluftstrom, sondern durch Unterdruck.

    Das Unterdruckstrahlverfahren, mit dem Oberflächen ohne Staubemission bearbeitet werden, kann zum Beispiel beim Rückbau von Kernkraftanlagen zum Einsatz kommen. Hier ist es wichtig, die Menge des radioaktiv verseuchten Materials zu reduzieren, um die Kosten für die aufwändige Endlagerung zu minimieren. So kann bei kontaminierten Betonbauteilen eine 0,5 - 1 cm dicke Schicht der Oberfläche abgetragen und als Sondermüll entsorgt werden, der Rest ist konventioneller Bauschutt. Bei den Verfahren, die zur Zeit im Einsatz sind, besteht die Gefahr, bereits bearbeitete Flächen mit dem Abbruchmaterial erneut zu kontaminieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).