idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2014 12:06

Der Leber zuliebe – Weihnachtsleckereien nur in Maßen genießen

Rita Wilp externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Alle Jahre wieder sind zur Weihnachtszeit die Auslagen der Supermärkte vollgepackt mit süßen Leckereien: Plätzchen, Lebkuchen, Dominosteine und Spekulatius machen es leicht, sich auf das Fest einzustimmen. Sie versüßen uns die Zeit bis Weihnachten, sind aber auch sehr kalorienreich und können, wie fettes Essen und ein ungesunder Lebensstil, für eine Fettleber sorgen. Diese wiederum kann weitere Lebererkrankungen hervorrufen.

    Kalorienreiche Kost, Übergewicht und Bewegungsmangel fördern die Entstehung einer Fettleber. Auch wenn es gerade in der Vorweihnachtszeit schwer fällt: gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung minimieren das Risiko für die Entstehung einer so genannten Fettleber. Während der Fettanteil bei einer gesunden Leber unter fünf Prozent liegt, sind bei einer Fettleber mehr als die Hälfte der Leberzellen verfettet.

    Die verfettete Leber kann sich entzünden, so dass es zur Fettleberhepatitis kommt. Dann droht später Leberzellkrebs. „Oftmals erkennen Patienten und Ärzte eine Fettleber nicht auf Anhieb, da es entweder keine oder nur unspezifische Symptome gibt. Druck im Oberbauch, Appetitlosigkeit und später dann Fieber sind einige mögliche Anzeichen. Hinzu kommt, dass eine kranke Leber keine Schmerzen verursacht. Lässt man seine Leberwerte testen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen möglich. Durch Veränderung des Lebensstils kann sich eine Fettleber auch wieder zurückbilden, so dass einer Entzündung vorgebeugt und in der Folge ein Leberzellkrebs vermieden werden kann“, sagt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.

    Deshalb ist es wichtig, kalorienreiche Kost in Maßen zu genießen und sich ausreichend zu bewegen – das tut nicht nur der Figur gut, sondern auch der Leber.

    Werden durch den Hausarzt erhöhte Leberwerte (vor allem GPT- und GOT-Wert) festgestellt, müssen diese weiter abgeklärt werden. So kann eine frühzeitige Diagnose die gezielte Behandlung einer Fettleber bereits im Frühstadium sicherstellen. Denn mit entsprechenden Maßnahmen wie Änderungen in der Ernährung und im Lebensstil (bspw. durch mehr Bewegung) ist diese sogar rückbildungsfähig.

    Auch andere Lebererkrankungen können bei erfolgter Diagnose gut behandelt werden. Deshalb sind Kontrolluntersuchungen und der richtige Umgang damit wichtig. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Lebererkrankung, sollte in jedem Fall ein Facharzt zu Rate gezogen werden.

    Die Deutsche Leberstiftung

    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de.

    BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95: www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.

    Kontakt:

    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    www.deutsche-leberstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-leberstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).