idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verständliche Sachinformationen zur „Tiefen Geothermie“ erfreuen sich weiterhin eines starken Interesses in der breiten Öffentlichkeit. Aufgrund des großen Erfolgs der deutschen Ausgabe der kostenfreien Broschüre erscheint nun eine überarbeitete Neuauflage in englischer Sprache, um dieses Thema auch einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Alle wesentlichen Eckpunkte dieses Wissensgebietes sind auf 80 Seiten vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik und seinen Partnern zusammengestellt worden. Internationale Ziel- und Nutzergruppen sind sowohl Entscheidungsträger in der Politik und Wirtschaft wie auch Journalisten, Lehrer, Studenten und an neuen Technologien Interessierte.
Die überarbeitete und ins Englische übersetzte Broschüre wurde in einer Auflage von 3.000 Exemplaren gedruckt und ist auch als Download erhältlich (s.u.).
„Verständliche Sachinformationen bleiben der Schlüssel zum seriösen Umgang mit Zukunftstechnologien und deshalb besteht weiterhin ein großer Bedarf an fundierten Informationen zur Nutzung der tiefen Geothermie“, sagt Dr. Rüdiger Schulz, Leiter der Sektion „Geothermik und Informationssysteme“ am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover. Er ist einer der vier Autoren der Informationsschrift.
Die Autoren der Broschüre – Dr. Rüdiger Schulz (LIAG), Prof. Ingrid Stober (Karlsruher Institut für Technologie), Dr. Thomas Fritzer (Bayerisches Landesamt für Umwelt) und Dr. Karsten Obst (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern) – haben gemeinsam mit weiteren Partnern in einem vom BMU finanzierten Projekt das Geothermische Informationssystem GeotIS aufgebaut. Im Rahmen dieses Projekts sind auch die inhaltlichen Grundlagen der Broschüre „Tiefe Geothermie – Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland“ entstanden. Diese Broschüre wurde in 3 Auflagen mit 18.000 Exemplaren gedruckt.
Die neue englische Fassung fasst die wichtigsten Aspekte zur Nutzung der tiefen Geothermie auf 80 Seiten mit 42 farbigen Abbildungen übersichtlich und informativ zusammen. Neben thermophysikalischen und hydraulischen Grundlagen werden Testverfahren und verschiedene Systeme der Geothermienutzung erläutert. Es werden Regionen mit besonders aussichtsreichen Bedingungen für eine tiefe Erdwärmenutzung in Deutschland sowie Beispiele für die erfolgreiche Nutzung dargestellt. Auch das Geothermische Informationssystem GeotIS, das geothermierelevante Karten und Daten über das Internet zu Verfügung stellt, wird beschrieben.
Die Broschüre „Deep Geopthermal Energy – Application Possibilities in Germany“ kann kostenfrei beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bezogen werden:
Referat Öffentlichkeitsarbeit - publikationen@bundesregierung.de.
Zum Download steht die Broschüre auf der Homepage des Geothermischen Informationssystems http://www.geotis.de bereit.
http://www.geotis.de/homepage/Ergebnisse/Deep_Geothermal_Energy.pdf Download Broschüre
http://www.geotis.de Geothermisches Informationssystem des LIAG
Geothermiekraftwerk - naturnah; Weltweit gewinnt die tiefe Geothermie an Bedeutung. Hier Erdwärmegew ...
Foto: Britta Ganz, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
None
... Titelbild der englischsprachigen Broschüre
BMWi
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).