idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2014 09:57

Studienteilnehmer mit chronischen Rückenschmerzen gesucht

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg erforschen neue Therapie bei Rückenschmerzen. Die spezielle psychotherapeutische Technik zeigt bei anderen Schmerzerkrankungen bereits vielversprechende Erfolge, was im Rahmen einer ersten Pilotstudie auch für Rückenschmerzen bestätigt werden konnte.

    Wer unter chronischen Rückenschmerzen leidet, die trotz Behandlung bereits länger als drei Monate anhalten und nicht auf entzündliche Erkrankungen (z.B. Morbus Bechterew oder rheumatoide Arthritis), Brüche oder einen Bandscheibenvorfall zurückgehen, kann ab sofort an einer klinischen Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg teilnehmen. Darin überprüfen Wissenschaftler die Wirksamkeit einer speziellen psychotherapeutischen Technik, die sich u.a. bereits in der Behandlung von traumatisierten Patienten bewährt hat.

    Als Probanden eignen sich Frauen und Männer im Alter zwischen 25 und 70 Jahren, die im Rhein-Neckar-Raum (maximal 50 km um Heidelberg) leben und aktuell nicht in psychotherapeutischer Behandlung sind.

    Die eingesetzte Technik ist die sogenannte „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (EMDR)-Therapie. Bei dieser psychotherapeutischen Technik werden der Schmerz und Erinnerungen, die der Patient mit dem Rückenschmerz verbindet, besprochen und mit Augenbewegungen kombiniert. „Dies scheint Mechanismen in Gang zu setzen, durch die belastende Gedächtnisinhalte, z.B. von schmerzhaften oder emotional aufwühlenden Erlebnissen, neu verarbeitet werden. Sie führen dadurch zu emotionaler und körperlicher Entspannung sowie einer positiven Beeinflussung der Schmerzen“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. med. Wolfgang Eich, Sektionsleiter
    Integrierte Psychosomatik, Schwerpunkt Bewegungssystem an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik.

    Das Verfahren hat sich in der Behandlung von Patienten mit psychischem Trauma bereits bewährt. Auch bei Kopfschmerzen und Patienten mit Phantomschmerz erwies sich die EMDR-Therapie in ersten Studien als wirksam und schmerzlindernd. Diese Effekte haben sich in einer ersten Pilotstudie an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg auch bei Patienten mit Rückenschmerzen bestätigt. „Jetzt möchten wir die Therapie einer größeren Gruppe von Menschen anbieten, um die Behandlungsmethode und ihre Wirkung genauer zu untersuchen“, so Professor Eich.

    Die Probanden werden per Zufall in eine Therapie- oder in eine Vergleichsgruppe, die keine Therapie erhält, randomisiert (gelost). Die EMDR-Therapie beinhaltet zehn Einzeltermine von ca. 90 Minuten Dauer im 14-tägigen Abstand. Personen in der Vergleichsgruppe erhalten keine Therapie. Zu Beginn der Studie und am Ende werden die Teilnehmer aus Therapie- und Vergleichsgruppe untersucht, unter anderem mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Sämtliche Untersuchungsergebnisse und Angaben fließen anonymisiert in die Studie ein. Die Studienärzte und -psychologen unterliegen der Schweigepflicht.

    Anmeldung zur Studie:
    Tel.: 06221 56-8219 (Bitte Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir melden uns bei Ihnen).

    Internet:
    Forschungsverbund LOGIN:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/LOGIN_Gerhardt.129527.0.html
    http://www.login-verbund.de/

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).