idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2015 09:54

Weiterbildung? Sehr gerne! Aber sie muss mit Beruf und Familie vereinbar sein.

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Wenn das Lernformat ins Leben passt, sind sehr viele Menschen bereit, sich weiterzubilden – auch neben einer vollen Berufstätigkeit und auf anspruchsvollem akademischem Niveau. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung des Hochschul-Verbundprojekts LINAVO („Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz, Aufstieg vor Ort“).

    „Online-Learning“ heißt der Weg, den die Fachhochschulen Kiel, Lübeck und Westküste sowie die Europa-Universität Flensburg derzeit gemeinsam im Projekt LINAVO erproben. Ziele des Projekts sind die Entwicklung neuer Online-Studiengänge und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen – insbesondere für Menschen, die beruflich oder anderweitig zeitlich so sehr beansprucht sind, dass ein herkömmliches Präsenz-Studium für sie nicht in Frage kommt. Im aktuellen Wintersemester bieten die Hochschulen im Rahmen einer Erprobungsphase insgesamt 29 neue Online-Kurse aus den Bereichen Maschinenbau, Tourismusmanagement, Food Processing und Maritime Wirtschaft an, die als Teile geplanter neuer Online-Studiengänge bereits entwickelt worden sind. Fast alle angebotenen Kurse waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Insgesamt lagen zum Start der Erprobungsphase deutlich mehr als 1000 Anmeldungen vor.

    Eine Befragung unter den Teilnehmenden ergab, dass die erprobten Online-Angebote tatsächlich die gewünschte Zielgruppe ansprechen: 63,1% sind in Vollzeit beschäftigt, 11% in Teilzeit, 5,5% sind aktuell in Elternzeit.

    94,1% sind älter als 26 Jahre und damit älter als klassische Studierende. 83,7% der Befragten haben bereits mindestens drei Jahre Berufserfahrung. 74,8% leben in einer Partnerschaft und 50% der Befragten haben mindestens ein Kind. Kurz: Das Gros der Erprobungsteilnehmerinnen und -teilnehmer steht mitten im Leben.

    Das Hauptmotiv für die Teilnahme an den Online-Modulen der LINAVO-Erprobungsphase ist der persönliche Wunsch, etwas Neues lernen zu wollen, knapp gefolgt vom Interesse daran, die Methode Online-Learning kennen zu lernen. Erst dann folgt der Wunsch nach beruflicher Veränderung oder beruflichem Aufstieg.

    Zu den Zielen des Projekts LINAVO gehört auch die Entwicklung von standardisierten Methoden zur erleichterten Anrechnung von studiengangsrelevanten Kompetenzen, die Studienanfängerinnen und -anfänger bereits vor Studienbeginn erworben haben. Das Ziel: Studierende sollen nicht etwas noch einmal lernen müssen, was sie eigentlich schon können. Die Anrechnung soll die Menge des zu bewältigenden Stoffes im Online-Studium reduzieren und so dazu beitragen, dieses in einen ohnehin schon gut gefüllten Alltag integrieren zu können.

    79,6% der Befragten würden die Möglichkeit der Anrechnung bei Aufnahme eines Studiums gern nutzen. Allerdings war nur 49,8% bewusst, dass es die grundsätzliche Möglichkeit dafür bereits gibt.

    Angesichts der Resonanz auf das Angebot der Online-Kurse der LINAVO-Erprobungsphase sieht Gesamtprojektleiter Prof. Dr. Rolf Granow von der Fachhochschule Lübeck die Hochschulen des Verbundprojekts auf dem richtigem Weg: „In unserer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft wird stetige Weiterbildung immer mehr zur Grundlage für berufliche Weiterentwicklung. Gleichzeitig ist die Gruppe der Bildungs- und Aufstiegswilligen heute so heterogen wie noch nie. Wir bieten Lösungen für Menschen mit ganz unterschiedlichen Berufs- und Lebensbiografien an. Berufsbegleitend zu studieren oder sich weiterzubilden, wandelt sich zunehmend von einem Nischenphänomen zum Mainstream.“

    Informationen zum Verbundprojekt LINAVO
    www.fh-kiel.de/linavo

    Medienservice
    Für redaktionelle Zwecke verwendbare Fotos sind auf Anfrage bei der Stelle für Öffentlichkeitsarbeit der Fachhochschule Westküste erhältlich. Ein Bild zur aktuellen Meldung finden Sie unter http://www.fh-westkueste.de/presse/bilder/presse-download/ unter dem Titel „Weiterbildung, sehr gerne.“


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kiel.de/linavo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).