idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2015 16:19

Biogas-Fachgespräch diskutiert zu Energiewirtschaft, Direktvermarktung und flexiblem Anlag

Paul Trainer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Biogas trägt aufgrund der sehr guten Regelbarkeit optimal zur flexiblen Strombereitstellung bei. Doch wie lassen sich die Kriterien für die nächste EEG-Vergütungsstufe bestmöglich erfüllen und wie können Anreize aus dem Marktprämienmodell für bestehende Biogasanlagen am besten ausgeschöpft werden? Fragen, welche im Rahmen des Biogas-Fachgesprächs am 24. Februar 2015 in Nossen beantwortet und diskutiert werden sollen. Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung werden über das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) entgegen genommen.

    Zu Beginn der ersten Veranstaltung der Fachgesprächsreihe in Nossen wird Thorsten Lenck von der Energy Brainpool GmbH & Co. KG in seinem Einstiegsvortrag auf die Funktionsweisen des Strommarkts eingehen. Markus Lauer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum präsentiert das Thema der Flexibilisierung von Bestandsbiogasanlagen in der Praxis und stellt technische und ökonomische Faktoren für den optimalen Betrieb vor. Nach einer Kaffeepause geht Eric Mauky (DBFZ) auf den möglichen Beitrag einer variablen Fütterungsstrategie zur Flexibilisierung der Stromerzeugung aus Biogas ein. Zuletzt gibt Stefan Sauter (Sauter Biogas GmbH) anhand eines Praxisberichts Einblicke in die Direktvermarktung und den flexiblen Anlagenbetrieb aus Sicht eines Betreibers und Anlagenbauers. Abschließend bietet sich Raum für eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.

    Das Fachgespräch wird moderiert von Dr. Claudia Brückner (LfULG)

    Der Termin noch einmal zusammen gefasst:

    Datum: 24. Februar 2015 – 13:00 bis 16:15 Uhr
    Adresse: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen, Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen, Veranstaltungssaal, Haus 3, Julius-Kühn-Haus
    Anmeldung: per E-Mail über eveline.zschoche(at)smul.sachsen(dot)de oder per
    Fax: + 49 (0)351 451-2610-009
    Teilnahme: kostenfrei (Snacks und Getränke sind kostenpflichtig in der
    Kantine des LfULG erhältlich)

    Hintergrund:
    Das Biogas-Fachgespräch findet wechselweise am DBFZ und beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Nossen sowie im Rahmen eines Praktikertags statt. Es soll den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaftlern und Anwender aus verschiedensten Branchen und Bereichen fördern. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biogas im weiteren Sinne beschäftigen. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch eingeladen.

    Weitere Informationen unter: www.dbfz.de/fachgespraeche

    Forschung für die Energie der Zukunft – DBFZ

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden, vor allem aber auch zu einem zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder der Bioenergie und besonders positiv herausragende Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    http://www.twitter.com/dbfz_de

    Pressekontakt:
    Paul Trainer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer(at)dbfz(dot)de


    Weitere Informationen:

    https://www.dbfz.de/web/presse/pressemitteilungen-2015/biogas-fachgespraech-in-n...
    https://www.dbfz.de/web/fileadmin/user_upload/fachgespraeche/flyer/FGBiogas_2402...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Veranstaltungsflyer Biogas-Fachgespräch in Nossen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).