idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schlaf festigt Erinnerungen – und zwar nicht nur bei Erwachsenen, sondern schon bei Kleinkindern im ersten Lebensjahr. Das zeigten Forscherinnen um Dr. Sabine Seehagen von der Ruhr-Universität Bochum erstmals mit einem Versuchsdesign, das deklarative Erinnerungen, also Erinnerungen an Fakten und Ereignisse erfasst. Schlaf nach dem Lernen scheint für Kleinkinder somit wichtig für das Langzeitgedächtnis zu sein, folgern die Forscherinnen. Sie berichten in der Zeitschrift „PNAS“.
Handpuppentest gibt Einblick in deklarative Erinnerungen
Gemeinsam mit einer Kollegin der Universität in Sheffield untersuchte das Bochumer Team 216 Säuglinge im Alter von sechs und zwölf Monaten. Die Forscherinnen besuchten jedes Kind zweimal zuhause, entweder nachdem es gerade geschlafen hatte oder kurz bevor der nächste Schlaf in seinem natürlichen Rhythmus anstand. Beim ersten Besuch machte die Forscherin dem Kind mit einer Handpuppe bestimmte Handlungen vor. Beim zweiten Besuch beobachtete sie, welche dieser Handlungen das Kind nachahmte, als es die Handpuppe erneut sah. Eine dritte Gruppe von Kindern bekam beim ersten Besuch keine Handlungen vorgemacht; somit konnte getestet werden, welche Handlungen Kinder spontan ausführen, wenn sie die Puppe sehen. Zwischen den beiden Besuchen lag entweder eine vierstündige oder eine 24-stündige Pause.
Nur Kinder, die geschlafen hatten, erinnerten sich
Kinder, die innerhalb von vier Stunden nach Demonstration der Handlungen mindestens eine halbe Stunde am Stück geschlafen hatten, reproduzierten signifikant mehr Handlungen als Kinder in der Kontrollgruppe, die keinerlei Demonstration erhalten hatten. Anders sah es bei Kindern aus, die nicht mindestens eine halbe Stunde am Stück geschlafen hatten, und zwar innerhalb von vier Stunden nach dem ersten Besuch. Sie reproduzierten nicht signifikant mehr Handlungen als Kinder in der Kontrollgruppe, hatten sich also nicht gemerkt, was die Forscherin mit der Handpuppe vorgemacht hatte. Dieses Verhalten trat sowohl nach der kurzen als auch nach der langen Pause auf.
Titelaufnahme
S. Seehagen, C. Konrad, J. S. Herbert, S. Schneider (2014): Timely sleep facilitates declarative memory consolidation in infants, PNAS, DOI: 10.1073/pnas.1414000112
Weitere Informationen
Dr. Sabine Seehagen, Klinische Kinder-und Jugendpsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28537, E-Mail: sabine.seehagen@rub.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).