idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2015 10:50

Kaltes Plasma für die Biologie und die Medizin

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    In der Plasmatherapie wurden in den letzten zehn Jahren bedeutende Fortschritte errungen, sowohl bei der Behandlung von Wunden und Geschwüren, als auch in der Dermatologie, der Hämatologie, der Zahnchirurgie und der Behandlung von Krebserkrankungen. Antoine Rousseau, Forschungsdirektor am CNRS [1] und Spezialist für kaltes Plasma, untersucht seit drei Jahren am Labor für Plasmaphysik [2] die Anwendungsmöglichkeiten dieses Plasmas in der Biologie und der Medizin. Er beschäftigt sich vor allem mit dem Einfluss der Plasmatherapie auf Tumore und mit den grundlegenden Mechanismen von Zellreaktionen, sobald diese Zellen auf Plasma treffen.

    Plasma ist von Natur aus sehr heiß. Die Temperatur von kaltem Plasma hingegen übersteigt nie die Raumtemperatur, weshalb es in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt wird, z. B. für die gleichnamigen TV-Geräte. Kaltes Plasma kam zunächst bei der Sterilisierung und Desinfektion von chirurgischen Instrumenten zur Anwendung. Die Oberflächen dieser Geräte sind oft sehr komplex und dadurch schwer zu reinigen. Viele Instrumente sind zudem hitzeempfindlich. Wenn eine Sterilisation durch Hitze unmöglich ist, müssen kalte Chemikalien verwendet werden. Doch auch die sind problematisch: Sie können empfindliche Oberflächen angreifen oder giftige Rückstände auf den Instrumenten hinterlassen. Plasma dagegen nicht: Es attackiert sowohl Viren als auch Bakterien und Pilze, kriecht in jede Öffnung und tötet Keime so schnell ab, dass sie nach wenigen Minuten nicht mehr nachweisbar sind. Selbst gegen Antibiotika resistente Bakterien wie Staphylokokken, die in Krankenhäusern für rund ein Drittel aller Infektionen verantwortlich sind, lassen sich mit kaltem Plasma abtöten.


    In einem nächsten Schritt kam das Plasma zur Keimabtötung bei infizierten Wunden zum Einsatz. Überraschendes Ergebnis: Wunden, Geschwüre und Schorf heilten schneller ab. Damit gewann es an Bedeutung für die Behandlung von Hautkrankheiten und für die Kosmetikindustrie. Bei der Krebsbehandlung (in Tierversuchen) konnten subkutane Tumore reduziert bzw. ihr Wachstum verlangsamt werden. Bis heute können sich die Wissenschaftler dieses Phänomen jedoch nicht genau erklären. Bekannt ist nur, dass das Plasma beim Kontakt mit dem lebenden Gewebe ein elektrisches Feld und Oxidantien (freie Radikale) erzeugt. Die genauen Mechanismen sind bis heute jedoch unbekannt. Antoine Rousseau und seine Kollegen haben nun in vitro nachgewiesen, dass eine Erhöhung der Plasmadosis das programmierte Zellsterben (Apoptose) der Zielzellen und ihrer Nachbarzellen beschleunigt.


    Derzeit untersuchen die Forscher des Labors für Plasmaphysik, in Zusammenarbeit mit dem Labor für medizinische Bildgebung der UMPC, den Einfluss der Plasmatherapie auf Tumorzellen. Sie wollen (an Mäusen) herausfinden, ob der Tumor verkleinert bzw. sein Wachstum gehemmt werden kann. Gemeinsam mit Forschern des Institut Gustave Roussy wollen sie parallel dazu erforschen, welche Mechanismen für die Nekrose bzw. Apoptose bei der Zellantwort verantwortlich sind.


    Diese Forschungen eröffnen ungeahnte Perspektiven für die Krebstherapie.



    [1] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung

    [2] Das Labor für Plasmaphysik ist eine fakultätsübergreifende Forschergruppe der Ecole Polytechnique, des CNRS, der UMPC (Universität Pierre und Marie Curie) und der Universität Paris-Sud.



    Quelle:

    BE France 296 – 22.12.2014 – http://www.bulletins-electroniques.com/actualites/77507.htm


    Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/kaltes-plasma-fuer-die-biolo...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).