idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2015 13:33

Wie können Wirtschaft und Medizin Korruption und Manipulation vorbeugen?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wie lassen sich korruptes Handeln in Unternehmen oder Manipulationen etwa in der Transplantationsmedizin wirksam verhindern? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg nach. Beteiligt daran sind Wissenschaftler aus Soziologie, Kriminologie und Rechtswissenschaften. Die VolkswagenStiftung unterstützt das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben mit 865.000 Euro.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 20. Januar 2015

    Wie können Wirtschaft und Medizin Korruption und Manipulation vorbeugen?
    Interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg untersucht Erfolg von Regulierung und Selbstregulation

    Wie lassen sich korruptes Handeln in Unternehmen oder Manipulationen etwa in der Transplantationsmedizin wirksam verhindern? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg nach. Beteiligt daran sind Wissenschaftler aus Soziologie, Kriminologie und Rechtswissenschaften. „Zwar gibt es zur Bekämpfung von Korruption und Manipulation in Wirtschaft und Medizin auf der Ebene der Organisation bereits seit einigen Jahren einen ,Regulierungsboom‘, die gewünschte Wirkung bleibt aber offenbar aus“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Markus Pohlmann. Im Rahmen des Projekts „Der Kampf gegen Korruption und Manipulation – Regulierung und Selbstregulierung in Medizin und Wirtschaft“ wollen die Heidelberger Wissenschaftler daher untersuchen, warum die angestrebten Effekte nicht eintreten und welche wirksamen Möglichkeiten der Korruptionsbekämpfung es gibt. Die VolkswagenStiftung unterstützt das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben mit 865.000 Euro.

    „Trotz zunehmender Bedeutung von staatlichen und internationalen Regelungen sowie der Einrichtung von Compliance-Abteilungen werden immer wieder Fehlverhalten und Skandale bekannt. Die Maßnahmen erzielen offenbar nicht die erhoffte Wirkung“, erklärt Prof. Pohlmann, der am Max-Weber-Institut für Soziologie forscht. Basierend auf den Erfahrungen, die Wirtschaftsunternehmen bisher mit der so genannten Compliance gesammelt haben, werden die Wissenschaftler vor allem neue Felder des wissenschaftlich-technischen Fortschritts wie die Organtransplantation in den Blick nehmen. „Wir wollen empirisch fundierte Erkenntnisse dazu zusammentragen, welche Formen der Regulierung und Selbstregulierung in diesem Bereich möglich sind und wie ihre vorbeugende Wirkung möglichst effektiv sein kann.“ An dem Projekt sind außerdem Prof. Dr. Gerhard Dannecker vom Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Prof. Dr. Dieter Dölling und Prof. Dr. Dieter Hermann vom Institut für Kriminologie beteiligt.

    Für ihre Untersuchungen werden die Wissenschaftler die Erfahrungen vergleichen, die deutsche und amerikanische Organisationen auf beiden Feldern mit Regulierung und Selbstregulierung gemacht haben. Dabei geht es beispielsweise um den Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und das United Network of Organ Sharing (UNOS). Damit wollen sie die Wirkungsweise verschiedener Regulierungssysteme analysieren und die erfolgreichsten Strategien in den unterschiedlichen Herangehensweisen identifizieren. Die Ergebnisse sollen unter anderem bei der ethischen Neubewertung der medizinischen und rechtlichen Aspekte der Organvergabe Anwendung finden.

    Informationen im Internet:
    http://www.soz.uni-heidelberg.de/projektdetails/835,71,0,0,1.html
    https://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=89481

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Pohlmann
    Max-Weber-Institut für Soziologie
    Telefon (06221) 54-2971
    markus.pohlmann@soziologie.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).