idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2015 14:13

Studie: Ohne Fleiß keine Punkte - Laufen und gewinnen hängt im Fußball zusammen

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Fußballfans wissen: Wenn ihre Mannschaft sich im Spiel richtig reinhängt und ordentlich Meter macht, dann klappt‘s auch mit den drei Punkten. „Stimmt mehr oder weniger!“, sagen die Sportökonomen Dr. Daniel Weimar, Universität Duisburg-Essen (UDE), und Dr. Pamela Wicker, Sporthochschule Köln. Sie haben für die Bundesliga untersucht, ob die durchschnittliche Laufleistung eines Teams tatsächlich den Erfolg beflügelt. Ihr Fazit: Je emsiger eine Elf, desto besser. Aber: Viel sprinten ist nicht immer gut.

    „Auch ein Kreisliga-Kicker kann so viel rennen wie Thomas Müller“, erklärt Dr. Daniel Weimar, warum das Laufpensum gemessen wird. „Fleiß hängt nicht vom fußballerischen Talent ab. Umso erstaunlicher ist es, dass Laufwege-Statistiken kaum in die Trainerarbeit einfließen.“ Zumal die DFL hierzu Daten sammelt. Die haben die beiden Wissenschaftler ausgewertet – genau 757 Erstliga-Begegnungen aus den letzten drei Spielzeiten (2011/2012 bis 2013/2014).

    Ein paar Zahlen: Durchschnittlich legte ein Fußballer pro Spiel 11,09 km zurück. Am fleißigsten waren die Profis vom 1. FC Nürnberg mit 12,61 km und von Werder Bremen mit 12,52 km (Saison 2012/2013). Fußballerisch boten beide Vereine damals allerdings Mittelmaß.

    „Isoliert darf man die Zahlen demnach nicht betrachten. Wichtig ist zu schauen, welches Pensum der Gegner abspult.“ Weimar nennt ein deutliches Beispiel: „Saison 2011/12, FC Bayern München gegen Borussia Dortmund. Jeder BVB-Spieler lief durchschnittlich 1,16 km mehr als ein Münchner.“ Wer sich erinnern mag: Dortmund wurde am Ende Meister.

    Die Sportökonomen sind nach der Datenanalyse überzeugt: „Die Kunst zu gewinnen, hängt vom Fleiß ab. Jede 100 Meter, die ein Spieler mehr rennt als sein Gegner, machen einen Sieg um 3,19 Prozent wahrscheinlicher. Trifft ein Underdog auf einen Favoriten, sind es sogar 4,5 Prozent.“ Den Turbo sollte eine Elf aber nicht allzu oft einschalten. Die Aussicht zu punkten sinkt nämlich mit jedem Sprint.

    „Mannschaften, die mehr und konstant unter 20 km pro Stunde laufen, sind erfolgreicher.“ Andere Einflussgrößen wie Taktik, Alter, Verein, Ballkontakte, Passquote, Zweikämpfe und Zuschauerzahl haben Weimar und Wicker ebenfalls bewertet.

    Animiert zu dieser Untersuchung hat sie übrigens das Moneyball-Phänomen aus dem US-amerikanischen Baseball: Ein Team wird neu zusammengestellt und ist plötzlich erfolgreich. Die Spieler galten nach gängigen Statistiken als mittelmäßig; verpflichtet wurden sie aufgrund anderer Parameter, die sich jedoch als spielentscheidend herausstellten.

    „Kämpfen und siegen“, skandieren ab Freitag wieder die Fußballfans, wenn die Bundesliga-Rückrunde losgeht. Oder wissenschaftlicher ausgedrückt: ohne Fleiß keine Punkte.

    Die Ergebnisse werden demnächst im Journal of Sports Economics veröffentlicht. Online ist der Artikel bereits abrufbar:
    Weimar, Daniel/Wicker, Pamela: Moneyball revisited: Effort and team performance in professional soccer. Journal of Sports Economics
    http://jse.sagepub.com/content/early/2014/12/09/1527002514561789.abstract
    DOI: 10.1177/1527002514561789

    Weitere Informationen: Dr. Daniel Weimar, UDE, Tel. 0203/379-4598, daniel.weimar@uni-due.de
    Dr. Pamela Wicker, Sporthochschule Köln, Tel. 0221/4982-6107, p.wicker@dshs-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).