idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der Grundlage eigener, repräsentativ angelegter, bundesweit durchgeführter und trägerübergreifender Erhebungen sowie der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik wird in dem Buch nahezu vollständig die Praxis und Umsetzung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) beschrieben. Dabei werden zentrale Entwicklungstendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe, wie die der Angebots-, der Trägerstruktur, der Inanspruchnahme von Hilfeleistungen, der Personalsituation, der Fort- und Weiterbildung, der Jugendhilfeplanung, der Kooperationsbeziehungen, der Finanzausstattung sowie der Gestaltung des Hilfeplanverfahrens dokumentiert und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe formuliert. Hieraus lassen sich Anregungen für die fachliche Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe ableiten.
Eric van Santen, Jasmin Mamier, Liane Pluto, Mike Seckinger Gabriela Zink
Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion?
Eine empirische Analyse
München: DJI-Verlag 2003
512 Seiten, EUR 28,-, ISBN: 3-87966-406-4
Die AutorInnen sind MitarbeiterInnen des Deutschen Jugendinstituts e.V. im Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen" der Abteilung "Jugend und Jugendhilfe".
nur über den Buchhandel zu beziehen!
Alleinvertrieb: Verlag leske + budrich, Postfach 300551, 51334 Leverkusen, Tel.: 02171-4907-0, Fax: 02171-4907-11;
E-Mail: lesbudpubl@aol.com; www.leske-budrich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).