idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auch bei der 41. Auflage des Augsburger Konjunkturgesprächs steht am 19. Februar 2015 die Diskussion der aktuellen konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa wieder mit auf dem Programm.
Augsburg/KPP - Zum 41. Mal laden das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg und die IHK Schwaben am 19. Februar 2015 zum Augsburger Konjunkturgespräch. Traditionelle Programmkonstante im zweiten Teil des Nachmittags ist die Diskussion der aktuellen konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Als speziellem Thema widmet sich das Augsburger Konkunkturgespräch in diesem Jahr der Frage, ob Deutschland durch Innovationen seinen Wohlstand im internationalen Vergleich bewahren oder gar nachhaltig ausbauen kann.
Eine Welt, in der Güter- und Faktormärkte durch Handel, Direktinvestitionen und Migration immer weiter integriert werden, in der sinkende Kommunikations- und Transportkosten den Aufbau globaler Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen, bietet einer hoch entwickelten Volkswirtschaft Chancen, konfrontiert sie aber auch mit Risiken. Innovationen bei Produkten und Prozessen helfen, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und von einer effizienten weltweiten Arbeitsteilung zu profitieren. Sind Innovationen also das Erfolgsrezept, mit dem Deutschland seinen Wohlstand im internationalen Vergleich bewahren oder gar nachhaltig ausbauen kann? Mit dieser Frage befassen sich im ersten Teil des Konjunkturgesprächs Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e. V., und Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. (MPI für Innovation und Wettbewerb und LMU München) in zwei Vorträgen.
Den anschließenden traditionellen Überblick über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und Europa gibt dann wieder Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Werner Sinn (ifo Institut), der zusammen mit seinem LMU-Kollegen Harhoff auch die von der BR-Moderatorin Ursula Heller geleitete abschließende Podiumsdiskussion bestreiten wird.
_______________________
Termin und Ort:
Das 41. Augsburger Konjunkturgespräch beginnt am Donnerstag, dem 19. Februar 2015, um 13.00 Uhr im ist der Jakob-Fugger-Saal der IHK Schwaben (Stettenstraße 1 + 3, 86150 Augsburg). Es endet gegen 17.00 Uhr.
_______________________
Anmeldung und Teilnahmegebühr:
Anmeldungen per Email an marija.ledic@schwaben.ihk.de oder online via http://www.schwaben.ihk.de (Dok.-Nr. 10472863) werden bis zum 12. Februar 2015 erbeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,- Euro.
_______________________
Programm:
• 13.00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Andreas Kopton , Präsident der IHK Schwaben , und Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg
• 13.20 Uhr: Einführung in das 41. Augsburger Konjunkturgespräch durch Prof. Dr. Peter Welzel, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg
• 13.30 Uhr: Ist die Investitionslücke auch eine Innovationslücke? - Vortrag von Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e. V.
• 13.50 Uhr: Innovationen - das Erfolgsrezept für Deutschland? - Vortrag von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
• 14:30 Uhr: Kaffeepause
• 15. 00 Uhr: Die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und Europa - Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Werner Sinn, ifo Institut – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. und Inhaber des Lehrstuhls für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtät München
• 16.10 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Werner Sinn und Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Moderation: Ursula Heller, Bayerischer Rundfunk
• anschließend Get-together mit Imbiss
_______________________________
Programmflyer zum Download:
http://ausgabe.vstdbv3.ihk.de/vstdbv3/download?secid=%7B3DES%7D1C0FF328589C5167
_______________________________
Ansprechpartner an der Universität Augsburg:
Prof. Dr. Peter Welzel
Institut für Volkswirtschaftslehre
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-4185
peter.welzel@wiwi.uni-augsburg.de
http://ausgabe.vstdbv3.ihk.de/vstdbv3/download?secid=%7B3DES%7D1C0FF328589C5167 - Programmflyer zum Download
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).