idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Zukunft der Unternehmenskommunikation gestalten, ein konsistentes Profil der Profession erarbeiten, den Beitrag zur Wertschöpfung klar herausstellen – das sind die zentralen Ziele des neuen Forschungsprogramms „Value Creating Communication“, das die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation jetzt auf den Weg gebracht hat. Wissenschaftler der Universitäten Leipzig, Hohenheim und Münster sowie der Humboldt-Universität zu Berlin werden gemeinsam mit internationalen Forschern und Kommunikationschefs führender deutscher Unternehmen wesentliche Bereiche des Kommunikationsmanagements vermessen.
„Hinsichtlich des Umfangs, der Inhalte, der beteiligten Experten und des Budgets starten wir das bislang weltweit umfassendste Forschungsprogramm in der Disziplin Unternehmenskommunikation, was die Profession deutlich voranbringen wird“, so Uta-Micaela Dürig von der Robert-Bosch-Stiftung, die das Projekt gemeinsam mit anderen Kommunikationsmanagern aus dem Förderkreis der Akademischen Gesellschaft auf den Weg gebracht hat und bis Ende Oktober 2014 die Konzernkommunikation der Bosch-Gruppe leitete. Elisabeth Schick, Leiterin Kommunikation und Regierungsbeziehungen bei BASF, ergänzt: „Für mich ist das Ausmaß etwas Besonderes: Hier wird zwischen Wissenschaft und Praxis ein breiter Rahmen für die Unternehmenskommunikation definiert und der Wertbeitrag unserer Arbeit systematisch erfasst. Dies ist vor dem Hintergrund eines in den letzten Jahren dramatisch veränderten Kommunikationsumfeldes dringend erforderlich.“ Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und die hohe Praxisrelevanz des Forschungsprogramms ist ein Novum: Mehr als 30 Unternehmen, darunter die Mehrheit aus dem DAX30 und M-DAX, weltweit agierende Familienunternehmen und internationale Marken, bringen sich als Partner der Akademischen Gesellschaft in das Forschungsprojekt ein. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten, wie Dr. Bernd Pütter, Leiter der Konzernkommunikation bei HOCHTIEF bestätigt: „Mit unseren Anregungen aus der Praxis können wir Impulse für die Lehre geben und die Forschungsergebnisse helfen uns bei der Arbeit.“
Das Programm ist auf fünf Jahre angelegt und in vier Module unterteilt, die inhaltlich aufeinander aufbauen und zentrale Fragen für jede Kommunikationsabteilung beantworten: Wie verändern neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Megatrends die Unternehmenskommunikation? Wie trägt Kommunikation zum Unternehmenserfolg bei? Wie wird Kommunikation zukünftig in Unternehmen organisiert? Und wie werden Themen erfolgreich gemanagt und kommuniziert? „Alle Modulthemen spielen eine wichtige Rolle bei der neuen Verortung von Corporate Communications als unternehmerische Teildisziplin mit Schlüsselbedeutung“, sagt Prof. Dr. Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation bei der Deutschen Post DHL und Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation an der Universität Leipzig.
Die wissenschaftliche Forschung im Bereich des Kommunikationsmanagements ist in den letzten Jahren zwar international gewachsen, aber oft noch fragmentiert und wenig interdisziplinär. „Mit dem neuen Forschungsprogramm Value Creating Communication wollen wir dies ändern und ein umfassendes, mehrdimensionales Bild der Unternehmenskommunikation zeichnen – ein Bild, das sowohl intern als auch extern überzeugt und dadurch die Kommunikation in den Führungsebenen verankert“, erklärt Professorin Dr. Ulrike Röttger von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, verantwortlich für das Modul Megatrends und Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. „Einzelne Akteure oder die Forschung allein können die zentralen Herausforderungen der Profession nicht umfassend bearbeiten. Die Zeiten der Einzeltheorien sind vorbei. Alle, die das Feld maßgeblich prägen, müssen an einem Strang ziehen“, so Professor Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig, der mit seinem Team das Themenfeld Wertschöpfungsfunktionen der Kommunikation bearbeiten wird.
Die ersten zwei Module werden bis Sommer 2017 abgeschlossen, zwei weitere Module zur Organisation von Kommunikationsabteilungen und zur erfolgreichen Vermittlung von Inhalten schließen sich an und werden bis Ende 2019 fertig gestellt.
Weitere Informationen zum Forschungsprogramm und zur Akademischen Gesellschaft finden Sie unter http://www.akademische-gesellschaft.com.
Kontakt:
Karen Berger, Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation
berger@akademische-gesellschaft.com | Tel: +49 341 9735052, +49 178 6692205 | Fax: +49 341 9735748
Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Wirtschaft und Wissenschaft, die die Zukunft der Unternehmenskommunikation durch gemeinsame Forschung und Erfahrungsaustausch voranbringen will. Die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft organisierte Initiative der Günter-Thiele-Stiftung wurde 2010 gemeinsam von den Universitäten Leipzig, Stuttgart-Hohenheim, Münster sowie der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit mehreren DAX-Konzernen gegründet. Mittlerweile engagieren sich 33 führende deutsche und internationale Unternehmen: Airbus Group, ARAG, B. Braun Melsungen, BASF, BMW, Boehringer Ingelheim, BP Europa, Celesio, Clariant, Continental, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Börse, Deutsche Post DHL, Giesecke & Devrient, GIZ, HOCHTIEF, ING-DiBa, Mercedes-Benz, Merck, Microsoft Deutschland, Nord Stream, Osram, Otto, Pfizer Deutschland, PUMA, Robert Bosch, Roche Pharma, Shell Deutschland, Siemens, ThyssenKrupp, Vattenfall und Volkswagen.
http://www.akademische-gesellschaft.com - Webseite der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Prof. Dr. Claudia Mast, Prof. em. Dr. Günter Bentele, Prof. Dr. ...
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation, Leipzig. Das Foto darf nur für redaktionelle und wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).